Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ohne sie wird es schmutzig: Luxemburgs Putzkolonnen

Ohne sie wird es schmutzig: Luxemburgs Putzkolonnen

Ohne sie wird es schmutzig: Luxemburgs Putzkolonnen
Reinigungsbranche

Ohne sie wird es schmutzig: Luxemburgs Putzkolonnen


von Marco MENG/ 31.03.2023

Männer sind in der Reinigungsbranche in der Mehrzahl - aber nur bei Glas- und Fassadenreinigung.Foto: Anouk Antony
Exklusiv für Abonnenten

Tausende Putzfrauen und einige hundert Putzmänner sorgen in Luxemburg dafür, dass es in Büros, Schulen und Verwaltungen sauber ist.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Ohne sie wird es schmutzig: Luxemburgs Putzkolonnen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Bauunternehmen "Habitat Construction" hat seine Insolvenz bekannt gegeben. Die 25 Arbeitsplätze konnten nicht gerettet werden.
Die Zahl der pleitegegangenen Unternehmen ist im Jahr 2017 leicht zurückgegangen.
In Luxemburg arbeiten 18,3 Prozent der Angestellten in Teilzeit; damit sind wir fast drei Prozent unter dem Durchschnitt der Eurozone. Was die Anzahl der Männer mit reduzierter Arbeitszeit betrifft, hat das Großherzogtum erheblichen Nachholbedarf.
Was die Anzahl der Männer mit reduzierter Arbeitszeit betrifft, hat das Großherzogtum erheblichen Nachholbedarf.
Im April 2013 wurde der Kollektivvertrag von Seiten der Arbeitnehmer aufgekündigt. Seitdem war die Arbeitgeberseite nicht bereit sich auf die Forderungen der Gewerkschaften einzulassen.
Im Reinigungssektor arbeiten rund 9 000 Beschäftigte. Sie sind zu 90 Prozent weiblich, rund 75 Prozent arbeiten Teilzeit und haben einen befristeten Arbeitsvertrag. Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig und der Lohn niedrig.