Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Die Rulings machten keinen Sinn"
Wirtschaft 4 Min. 13.05.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
LuxLeaks

"Die Rulings machten keinen Sinn"

"Staatliche Verwaltung für internationalen Steuervermeidung" nennt der amerikansiche Expert Omri Marian die Luxemburger Steuerverwaltung.
LuxLeaks

"Die Rulings machten keinen Sinn"

"Staatliche Verwaltung für internationalen Steuervermeidung" nennt der amerikansiche Expert Omri Marian die Luxemburger Steuerverwaltung.
Foto: Gerry Huberty
Wirtschaft 4 Min. 13.05.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
LuxLeaks

"Die Rulings machten keinen Sinn"

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
Nicht nur juristisch wird LuxLeaks aufgearbeitet, auch Wissenschaftler untersuchen die öffentlich gewordenen Rulings. Den Inhalt von Rulings aus den Jahren 2003 bis 2010 kritisiert der amerikanische Steuerprofessor Omri Marian heftig.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „"Die Rulings machten keinen Sinn"“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Trumps Alleingänge
Der US-Steuerprofessor Omri Marian kritisiert gerne Luxemburg wegen seiner Steuerrulings, doch auch in den USA sieht er besorgniserregende Entwicklungen. Die von Trump angekündigte Steuerreform könnte vieles verändern.
Wie in der Klimapolitik sind die USA auch in Steuerfragen unter Trump skeptisch gegenüber internationalen Abkommen.
Die EU will Vorreiter in Sachen Steuergerechtigkeit werden. Neue Regeln sollen dazu führen, dass Konzerne Steuern nicht mehr umgehen können, auch wenn sie etwa in den USA tätig sind. Doch die Umsetzung könnte schwierig werden.
Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna unterstützt den Kampf gegen Steuervermeidung.
Steuervermeidung
Die EU-Kommission wirft Luxemburg eine illegale Staatsbeihilfe zugunsten von McDonald's vor. In einem Dokument benennt die Brüsseler Behörde nun konkret die Vorwürfe. Auch Frankreich ermittelt gegen den US-Konzern wegen Steuervermeidung in Milliardenhöhe.
Eine Milliarde Euro an Steuern habe McDonald's zwischen 2009 und 2013 vermieden, heißt es in einer Studie von Gewerkschaften.
Briefkastenfirmen
In Europa werden im Kampf gegen Steuerflucht die Regeln strenger. Die USA bleiben dagegen das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die US-Regierung will mehr Transparenz schaffen, doch eine neue Studie zeigt, dass dies hinter den europäischen Erwartungen zurückbleibt.
Der US-Präsident Barack Obama nutzt die "Panama Papers", um mehr Steuertransparenz im eigenen Land durchzusetzen. Den EU-Grünen reicht das nicht.
Hintergründe der Steuerrefrom
Finanzminister Pierre Gramegna hat eine Botschaft an die Unternehmen: Ihre Steuerlast wird nicht steigen – trotz Umwälzungen im internationalen Steuerrecht. Doch die Ungewissheit über die künftige Steuerlandschaft und die heutigen Steuernischen bleibt groß.
Finanzminister Pierre Gramegna erklärte am Donnerstag das schwierige Verhältnis zwischen der Steuerreform und dem Kampf gegen Steuervermeidung.
Die Wirtschaftswelt reagierte verhalten auf die am 29. Februar vorgestellte Steuerreform. Heute stellt Pierre Gramegna weitere Maßnahmen vor. Doch die Unternehmen fordern eine strukturelle Reform, die sie bisher vermissen.
Nach LuxLeaks hat sich die Steuerlandschaft verändert. Die Steuerreform bietet darauf bisher wenig Antworten.