Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die meisten deutschen Gaswerke sind in zehn Jahren Alteisen
Wirtschaft 06.02.2023
Energiekrise

Die meisten deutschen Gaswerke sind in zehn Jahren Alteisen

Noch bezieht Deutschland einen wichtigen Teil seiner Energie aus der Gasverstromung. Das soll sich bis 2030 ändern.
Energiekrise

Die meisten deutschen Gaswerke sind in zehn Jahren Alteisen

Noch bezieht Deutschland einen wichtigen Teil seiner Energie aus der Gasverstromung. Das soll sich bis 2030 ändern.
Foto: Jens Büttner/dpa
Wirtschaft 06.02.2023
Energiekrise

Die meisten deutschen Gaswerke sind in zehn Jahren Alteisen

Bestehende Anlagen können nur zu sehr hohen Kosten auf Wasserstoff umgestellt werden. Ihnen droht 2030 das Aus.

(Bloomberg) – Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Großteil der deutschen Gaskraftwerke nur schwer auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden kann und deshalb in den 2030er-Jahren überholt sein dürfte.

Das ergibt sich aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage von Unionsabgeordneten, die am Freitag veröffentlicht wurde. „Bestandsanlagen (können) häufig gar nicht oder nur zu sehr hohen Kosten auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden“, heißt es in der Antwort. Eine Ausnahme sei das Küstenkraftwerk in Kiel. Die Subventionen für Anlagen, die mit Wasserstoff betrieben werden können, seien deshalb vorwiegend auf neue Kraftwerke gerichtet.

80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen

Deutschland, über dessen Netze auch Luxemburg größtenteils versorgt wird, will bis 2030 80 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen decken. Nach dem Ausstieg aus der Atom- und Kohleverstromung werden Wasserstoffkraftwerke benötigt, um die Versorgung in Zeiten geringer Wind- und Solarstromerzeugung zu sichern.

Bis 2035 soll die Stromerzeugung vollständig aus erneuerbaren Energien bestehen, und bisher ist die Verbrennung von grünem Wasserstoff die einzige kohlenstofffreie Option, die eine flexible und sichere Stromerzeugung zu jeder Zeit ermöglicht.


Gas, Heizkosten, Gaz
Luxemburg erreicht Energiesparziele auch im Januar
Die Aufrufe zum Energiesparen und die hohen Preise lassen den Gasverbrauch auf nationaler Ebene sinken – deutlich über die anvisierten 15 Prozent hinaus.

Der Bau von wasserstofftauglichen Anlagen ist allerdings nach Aussage des Wirtschaftsministeriums rund 10 Prozent teurer als der Bau herkömmlicher Gaskraftwerke.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema