Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Deutsche Wirtschaft wächst trotz aller Krisen
Wirtschaft 2 Min. 13.01.2023
Wachstumsbericht

Deutsche Wirtschaft wächst trotz aller Krisen

Energiekrise, Rekordinflation und Lieferengpässe haben die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet. Dennoch legte die Wirtschaftsleistung zu.
Wachstumsbericht

Deutsche Wirtschaft wächst trotz aller Krisen

Energiekrise, Rekordinflation und Lieferengpässe haben die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet. Dennoch legte die Wirtschaftsleistung zu.
Marcus Brandt/dpa
Wirtschaft 2 Min. 13.01.2023
Wachstumsbericht

Deutsche Wirtschaft wächst trotz aller Krisen

Europas größte Volkswirtschaft verliert an Tempo, legt aber dennoch ein Wachstum von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hin.

(dpa) - Die deutsche Wirtschaft hat trotz Gegenwinds im vergangenen Jahr ihre Aufholjagd nach der Corona-Krise fortgesetzt. Europas größte Volkswirtschaft verlor allerdings an Tempo. Die Wirtschaftsleistung legte 2022 um 1,9 Prozent zum Vorjahr zu, wie das Statistische Bundesamt am Freitag anhand erster Berechnungen mitteilte. 2021 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch um 2,6 Prozent gewachsen.

Zwar machte der Krieg in der Ukraine die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach zwei von Corona-Einschränkungen geprägten Jahren jäh zunichte. Dennoch lieferte Europas größte Volkswirtschaft ein robustes Wachstum ab.

Kein Wachstum im vierten Quartal

Im vierten Quartal 2022 wuchs die deutsche Wirtschaft einer ersten Schätzung des Bundesamts zufolge nicht mehr. Nach bisherigen Erkenntnissen stagnierte das BIP zum Vorquartal, wie die neue Behördenchefin Ruth Brand bei einer Pressekonferenz in Berlin mitteilte.

Die Aussichten für 2023 schätzen viele Volkswirte inzwischen nicht mehr ganz so trüb ein wie zunächst nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine: Die lange Zeit befürchtete Rezession dürfte vergleichsweise mild ausfallen, die jüngsten Konjunkturprognosen gehen von einem BIP-Rückgang von weniger als einem Prozent 2023 aus. 


Neben einer der beiden Trierer Galeria-Kaufhof-Filialen steht das Gebäude des vor zwei Jahren geschlossenen Karstadt-Geschäfts.
Erstmals seit 2009 wieder mehr Firmenpleiten in Deutschland
Im kommenden Jahr dürfte es noch mehr Unternehmen treffen. Experten relativieren aber Sorgen vor einer Insolvenzwelle.

Weil der Staat Privathaushalte und Unternehmen mit Milliardensummen bei den kräftig gestiegenen Kosten für Energie entlastet, erwarten manche Institute sogar ein leichtes Wirtschaftswachstum in Deutschland im laufenden Jahr.

Entspannung bei der Inflation in Sicht

Viele Haushalte haben noch vergleichsweise viel Geld auf der hohen Kante, das sie während der Pandemie nicht ausgeben konnten, weil Reisen abgesagt werden mussten und Freizeitaktivitäten ausfielen. Aktuell bremsen aber hohe Energiekosten und eine allgemein hohe Teuerung den Konsum. 

Die Lage dürfte sich nach Einschätzung von Volkswirten ab der zweiten Jahreshälfte 2023 aber allmählich entspannen. Dann dürfte auch der private Konsum als wichtige Stütze der heimischen Wirtschaft wieder zulegen. Zudem erwarten Ökonomen eine wieder anziehende Nachfrage nach Waren „Made in Germany“ aus dem Ausland.

Höheres Staatsdefizit

Gleichzeitig dürften die staatlichen Hilfsprogramme das deutsche Staatsdefizit 2023 wieder nach oben treiben. Auch im abgelaufenen Jahr haben Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen nach Berechnungen des Bundesamtes mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Das Minus summierte sich auf 101,6 Milliarden Euro.


ARCHIV - 07.05.2019, Berlin: Die Flaggen Großbritannien und der Europäischen Union wehen bei der Ankunft des britischen Prinz Charles und Herzogin Camilla dem militärischen Teil des Flughafen Tegel im Wind. (zu dpa «Wirtschaftskanzlei: Zahlreiche Brexit-Fragen trotz Vertrags ungeklärt») Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Großbritannien schließt weniger Handelsverträge ab als erhofft
Als souveräner Staat wollte das Vereinigte Königreich mit aller Welt Handelsverträge schließen. Drei Jahre nach dem Brexit ist der Fortschritt überschaubar.

Dennoch hielt Deutschland nach zwei Ausreißern in den Corona-Jahren 2020 (4,3 Prozent Defizit) und 2021 (3,7 Prozent Defizit) wieder die europäische Verschuldungsregel ein: Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung betrug das Defizit den vorläufigen Berechnungen zufolge im vergangenen Jahr 2,6 Prozent.

Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt erlaubt den EU-Staaten ein Haushaltsdefizit von höchstens drei Prozent und eine Gesamtverschuldung von höchstens 60 Prozent des nominalen BIP. Wegen teurer Corona-Hilfsprogramme haben die EU-Staaten diese Regeln vorübergehend ausgesetzt. Vorgesehen ist nach derzeitigem Stand, dass der Pakt von 2024 an wieder regulär greift.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema