Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Credit Suisse zahlt trotz Übernahme hohe Boni
Wirtschaft 21.03.2023
Nach Notüberhahme

Credit Suisse zahlt trotz Übernahme hohe Boni

Die UBS wurde zur Übernahme der Credit Suisse von den Behörden gedrängt.
Nach Notüberhahme

Credit Suisse zahlt trotz Übernahme hohe Boni

Die UBS wurde zur Übernahme der Credit Suisse von den Behörden gedrängt.
Foto: AFP
Wirtschaft 21.03.2023
Nach Notüberhahme

Credit Suisse zahlt trotz Übernahme hohe Boni

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Erst am Wochenende war die Notübernahme der schwer angeschlagenen Bank durch die UBS verkündet worden. An Boni für Topleute hält man dennoch fest.

(dpa) - Die per Notübernahme gerettete Schweizer Großbank Credit Suisse hat trotz Milliardenverlusten 2022 Topleuten Boni im Umfang von rund einer Milliarde Franken zugesagt und großteils schon ausgezahlt. Dies verlautete am Dienstag aus Bankenkreisen. In einem internen Memo hat die Bank Angestellten versichert, dass noch nicht gezahlte Boni und Gehaltserhöhungen wie geplant gezahlt werden sollen. Zuvor hatte die Agentur Bloomberg darüber berichtet. Die Bank bestätigte das Memo, wollte sich aber nicht weiter dazu äußern.

Nach zahlreichen Skandalen, Kritik wegen eines schlechten Risikomanagements und Geldabflüssen in dreistelliger Milliardenhöhe stand die Credit Suisse am Wochenende mit dem Rücken zur Wand. Der Aktienkurs war trotz Liquiditätszusagen abgestürzt. Um angesichts der Nervosität in der Bankenbranche einen Flächenbrand und eine globale Finanzkrise zu verhindern, drängten Regierung und Aufsichtsbehörden die UBS zur Übernahme. Sie zahlt drei Milliarden Franken (gut 3 Mrd. Euro) für die Credit Suisse und steht für Verluste von bis zu fünf Milliarden Franken gerade. Hinzu kommen eine staatliche Verlustgarantie von neun Milliarden Franken sowie Liquiditätszusagen im Umfang von bis zu 200 Milliarden Franken.

Notrecht

Die Credit Suisse spricht von einem „merger“, also Zusammenschluss, mit der UBS. Klar ist aber, dass die größere UBS die 167 Jahre alte strauchelnde Credit Suisse übernimmt. Es ist der größte Bankendeal in Europa seit der globalen Finanzkrise vor 15 Jahren. Die Credit Suisse war einer der größten Vermögensverwalter der Welt. Die Schweiz wandte Notrecht an, deshalb haben Aktionäre keinen Anspruch, sich zu äußern. Die Transaktion soll innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden, sagte ein UBS-Sprecher.


A photograph shows a logo of Swiss giant bank UBS in front of a logo of Credit Suisse bank in Zurich on March 19, 2023. - The heads of Switzerland's two biggest banks were set for further talks on March 19, 2023, in which UBS could salvage Credit Suisse, which required a $53.7 billion rescue last week over growing doubts about its solvency. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)
Bankenbeben – Luxemburger Mitarbeiter blicken in eine ungewisse Zukunft
Wie geht es für die 400 Beschäftigten der Credit Suisse Luxembourg nach der Übernahme durch UBS weiter?

Mehrere Kanzleien in den USA und Großbritannien arbeiten bereits an Sammelklagen, wie der „Tages-Anzeiger“ berichtete. Dabei geht es unter anderem um AT1-Anleihen, deren Besitzer auf Geheiß der Schweizer Finanzaufsicht wertlos werden. Es geht um 16 Milliarden Franken, die Banken, Versicherer und andere Anleger in solche nachrangige Anleihen investiert hatten.     

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Ein Megadeal mit vielen Unsicherheiten.
People use the entrance of the London office of Swiss bank UBS in central London, on March 20, 2023. - Global bank shares took another beating on Monday despite a UBS takeover of embattled Swiss rival Credit Suisse and actions by financial authorities aimed at calming investors fearing a broader crisis. UBS agreed to take over Credit Suisse for $3 billion Swiss francs ($3.25 billion) in a government-brokered deal over the weekend following days of market upheaval over the health of the banking sector. (Photo by Daniel LEAL / AFP)