Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Corona-Krise: EZB beschließt Maßnahmenpaket
Wirtschaft 2 Min. 12.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Corona-Krise: EZB beschließt Maßnahmenpaket

Die EZB hat ihren Sitz in Frankfurt.

Corona-Krise: EZB beschließt Maßnahmenpaket

Die EZB hat ihren Sitz in Frankfurt.
Frank Rumpenhorst/dpa
Wirtschaft 2 Min. 12.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Corona-Krise: EZB beschließt Maßnahmenpaket

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Unter anderem soll es neue Notkredite für Banken und höhere Anleihenkäufe geben.

(dpa) - Europas Währungshüter stemmen sich mit einem umfassenden Maßnahmenpaket gegen wirtschaftliche Folgen der Coronavirus-Krise. Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt bis zum Jahresende 120 Milliarden Euro zusätzlich in Anleihenkäufe. Zudem sollen besonders günstige Kredite Banken dazu bewegen, mehr Kredite zu vergeben und so besonders betroffene Branchen und Unternehmen unterstützen. Das soll vor allem kleinen und mittelgroßen Firmen helfen.

Bei den Zinsen beließen die Währungshüter bei ihrer Sitzung am Donnerstag in Frankfurt vorerst alles beim Alten: Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent, Geschäftsbanken müssen weiterhin 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken.

Steigende Zinsen nicht in Sicht

Mit steigenden Zinsen sollten Sparer und Banken in naher Zukunft nicht rechnen, denn auch die seit November amtierende EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte wiederholt bekräftigt, sie halte eine sehr lockere Geldpolitik auf absehbare Zeit für nötig.


Börsen weiter auf Talfahrt
Die Furcht vor einem größeren Knick in der Weltwirtschaft wegen der Coronavirus-Epidemie hat die Aktienmärkte am Donnerstag abermals stark belastet.

Nun ist die Coronavirus-Pandemie als weiteres Risiko für die Wirtschaft hinzugekommen - neben Handelskonflikten und Brexit. China, wo das Virus seinen Ausgang nahm, ist zum Beispiel für deutsche Firmen einer der wichtigsten Absatzmärkte und für viele Unternehmen zudem ein bedeutender Produktionsstandort.

Lagarde hatte Anfang vergangener Woche - ähnlich wie die Chefs anderer großer Notenbanken weltweit - betont: „Wir sind bereit, bei Bedarf geeignete und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die den zugrundeliegenden Risiken angemessen sind.“

Fed als Vorreiter

Die US-Notenbank Fed war mit einer überraschenden Senkung ihres Leitzinses um einen halben Prozentpunkt vorgeprescht. Etliche Volkswirte hatten damit gerechnet, dass auch die EZB weitere Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergreifen würde.

Im November hatte die EZB ihr umstrittenes Programm zum Erwerb von Staats- und Unternehmensanleihen mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro monatlich wieder aufgenommen. Unter anderem Staaten profitieren davon, weil sie für ihre Wertpapiere nicht so hohe Zinsen bieten müssen, wenn die Notenbank als großer Käufer am Markt auftritt. Kritiker halten solche Anleihenkäufe für verbotene Staatsfinanzierung mithilfe der Notenpresse. Zudem animiere das Kaufprogramm Staaten zum Schuldenmachen und bremse Reformen.

Seit Jahren versucht die EZB, mit einer Flut billigen Geldes die Konjunktur im Euroraum anzukurbeln und die Inflation in Richtung der Zielmarke der Notenbank zu treiben. Hauptziel der Währungshüter sind stabile Preise. Die Notenbank strebt für den Währungsraum mit seinen 19 Ländern mittelfristig eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält auch unter der neuen Präsidentin Christine Lagarde an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest.
(FILES) This file photo taken on December 1, 2019 shows the President of the European Central Bank (ECB) Christine Lagarde during a press conference at the House of European History in Brussels to celebrate the 10th anniversary of the Lisbon Treaty. - Christine Lagarde delivers her first monetary policy announcements as ECB president on Thursday, December 12, 2019, with observers set to scrutinise every word for hints of the bank's future direction at a time of stuttering eurozone growth. (Photo by Kenzo TRIBOUILLARD / AFP)
Die Konjunkturaussichten für den Euroraum haben sich eingetrübt. Internationale Handelskonflikte, politische Unsicherheiten und der Brexit belasten. Europas Währungshüter bauen jetzt vor.
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), nimmt an der Pressekonferenz in der EZB-Zentrale teil.
Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilte.
26.04.2018, Hessen, Frankfurt am Main: Eine Stele ist vor der Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) platziert. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Europas Währungshüter halten die Geldschleusen weit geöffnet. Vor allem in Deutschland ist der Kurs umstritten. Doch aus Sicht der Notenbank gibt es gute Gründe für die anhaltende Geldflut.
(FILES) This file photo taken on October 26, 2017 shows the building of the European Central Bank (ECB) in Frankfurt am Main, western Germany.
Positive new economic forecasts for the eurozone will not be enough to coax the European Central Bank from its mantra of confidence tempered with patience on December 13, 2017, analysts expect, with president Mario Draghi set to avoid talk of further reducing its massive support to the economy. / AFP PHOTO / Daniel ROLAND