Corona-Folgen könnten Menschen in die Überschuldung treiben
Kein Kopfzerbrechen: Beim Abbau der Schulden hilft die sorgfältige Planung der Ausgaben.
Corona-Folgen könnten Menschen in die Überschuldung treiben
Die Einnahmen brechen weg, die Rechnungen kommen weiter an, das Konto rutscht ins Minus – viele Menschen machen sich angesichts der aktuell herrschenden Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise große Sorgen um ihre Finanzen. Die Frage stellt sich: Wird es im Zuge der Gesundheitskrise zu mehr Überschuldungsfällen kommen?
Überschuldung liegt vor, wenn man nicht mehr in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten abzubauen ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen