Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Chinas Wirtschaft wächst 2022 nur noch um drei Prozent
Wirtschaft 17.01.2023
Chaotische Corona-Lage

Chinas Wirtschaft wächst 2022 nur noch um drei Prozent

Besonders die strikte Null-Covid-Strategie mit Lockdowns und anderen Beschränkungen bremste im abgelaufenen Jahr die chinesische Wirtschaft.
Chaotische Corona-Lage

Chinas Wirtschaft wächst 2022 nur noch um drei Prozent

Besonders die strikte Null-Covid-Strategie mit Lockdowns und anderen Beschränkungen bremste im abgelaufenen Jahr die chinesische Wirtschaft.
Foto: AFP
Wirtschaft 17.01.2023
Chaotische Corona-Lage

Chinas Wirtschaft wächst 2022 nur noch um drei Prozent

Die strikten Corona-Maßnahmen haben die zweitgrößte Volkswirtschaft schwer belastet. Eine leichte Erholung zeichnet sich ab, Ökonomen warnen vor zu hohen Erwartungen.

(dpa) – Vor dem Hintergrund der chaotischen Corona-Lage und anderer wirtschaftlicher Probleme hat China sein Wachstumsziel für das abgelaufene Jahr verfehlt. Wie das Statistikamt in Peking am Dienstag mitteilte, legte die zweitgrößte Volkswirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent zu. Das Wachstum im vierten Quartal wurde mit 2,9 Prozent angegeben.


ARCHIV - 19.02.2022, China, Wuhan: Passagiere kommen am Bahnhof Hankou an und tragen Mund-Nasen-Schutz. Auch Deutschland wird für Einreisende aus China wegen der dortigen Corona-Welle eine Testpflicht einführen. Das teilte Bundesgesundheitsminister Lauterbach am Donnerstag mit. Die deutsche Einreiseverordnung werde kurzfristig verändert, Reisende aus China benötigten künftig bei Reiseantritt nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest, sagte der SPD-Politiker. Foto: Ren Yong/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Experten erwarten 3,7 Millionen Corona-Fälle pro Tag in China
Modellrechnungen sagen einen ersten Höhepunkt der aktuellen Corona-Welle in China für den kommenden Freitag voraus. Eine mögliche Märzwelle könnte noch drastischer ausfallen.

Die Regierung hatte für 2022 ein Ziel von rund 5,5 Prozent angestrebt, was nicht erreicht werden konnte. 2021 war Chinas Wirtschaft noch um 8,4 Prozent gewachsen. Ökonomen hatten im Vorfeld mit einem noch schwächeren Wachstum gerechnet. So prognostizierte die Weltbank ein Jahreswachstum von lediglich 2,7 Prozent für die chinesische Wirtschaft.

Besonders die strikte Null-Covid-Strategie mit Lockdowns und anderen Beschränkungen bremste im abgelaufenen Jahr die chinesische Wirtschaft, die aber auch unter einer schweren Immobilienkrise, hoher Verschuldung und schwacher heimischer Nachfrage leidet. Am 7. Dezember vollzog die Führung in Peking eine abrupte Kehrtwende und schaffte nach gut drei Jahren die meisten Corona-Maßnahmen ab. Doch breitet sich das Coronavirus seitdem rasant im Land aus, was sich nun ebenfalls negativ auf die Wirtschaftstätigkeit auswirkt.

Bis Ende April bis zu 1,7 Millionen Corona-Tote

Viele Metropolen glichen im Dezember Geisterstädten, da die Menschen wegen Erkrankungen oder aus Angst vor einer Infektion nicht vor die Tür gingen. Mittlerweile normalisiert sich das Leben zwar wieder. Doch gibt es weiterhin Berichte über überlastete Krankenhäuser und Krematorien. Die staatliche Gesundheitskommission gab die Zahl der Corona-Opfer seit Anfang Dezember zuletzt mit rund 60.000 an. Hochrechnungen internationaler Experten gehen jedoch von deutlich höheren Zahlen aus. Nach Schätzungen des in London ansässigen Datenverarbeiters Airfinity soll es seit Anfang Dezember schon über 400.000 Tote gegeben haben. Bis Ende April könnte die Zahl der Corona-Toten demnach auf 1,7 Millionen anwachsen.


Travelers arriving China walk past information banners and receive free Covid-19 self-test kits, at Amsterdam's Schiphol Airport on January 4, 2023. - More than a dozen countries have imposed coronavirus testing requirements on visitors from China, which is experiencing an explosion of cases after lifting its long-standing zero-Covid measures. (Photo by Robin van Lonkhuijsen / ANP / AFP) / Netherlands OUT
Luxemburg rät von nicht notwendigen Reisen nach China ab
Das teilte das Außenministerium am Samstag mit, nachdem am Vorabend bereits eine Testpflicht für Einreisende aus China eingeführt wurde.

Deutsche Unternehmen hoffen darauf, dass sich Chinas Wirtschaft in diesem Jahr erholen wird. „Chinas jüngste Abkehr von der Null-Covid-Politik ist eine begrüßenswerte Entwicklung und wird mittel- und langfristig zur Wiederherstellung des Geschäftsvertrauens beitragen“, sagte Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer (AHK) in Peking. „Ab dem zweiten oder dritten Quartal erwarten viele Unternehmen eine positivere Entwicklung für Ihr Geschäft.“ Dies sei allerdings abhängig vom Vertrauen der Konsumenten, was in den vergangenen Jahren gelitten habe.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Putins trojanisches Pferd“
Der türkische Staatschef blockiert die Norderweiterung, unterläuft die Russland-Sanktionen und droht Bündnispartner Griechenland mit Krieg.
This handout picture taken and released by Turkish Presidential Press Service on August 5, 2022 shows Russia's President Vladimir Putin (R) meeting with Turkish President Recep Tayyip Erdogan (L) in Sochi. (Photo by Murat KULA / TURKISH PRESIDENTIAL PRESS SERVICE / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / TURKISH PRESIDENTIAL PRESS SERVICE" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
China wächst so langsam wie seit 24 Jahren nicht mehr. Das Wirtschaftswunderland China muss mit einer „neuen Normalität“ zurechtkommen. 
Auch in Schanghai galoppiert die Wirtschaft nicht mehr so wie in den vergangenen Jahren.