Wählen Sie Ihre Nachrichten​

CFL schafft 34 neue Fahrzeuge für 350 Millionen Euro an
Wirtschaft 18.12.2018 Aus unserem online-Archiv

CFL schafft 34 neue Fahrzeuge für 350 Millionen Euro an

Die neuen CFL-Züge gehören zu Alstoms Sortiment an Coradia-Modulzügen, die derzeit in neun europäischen Ländern sowie in Kanada eingesetzt werden.

CFL schafft 34 neue Fahrzeuge für 350 Millionen Euro an

Die neuen CFL-Züge gehören zu Alstoms Sortiment an Coradia-Modulzügen, die derzeit in neun europäischen Ländern sowie in Kanada eingesetzt werden.
CFL
Wirtschaft 18.12.2018 Aus unserem online-Archiv

CFL schafft 34 neue Fahrzeuge für 350 Millionen Euro an

Die CFL hat am Dienstag einen Vertrag über den Erwerb ihres zukünftigen Rollmaterials unterzeichnet.

Die CFL hat am Dienstag einen Vertrag über den Erwerb ihres zukünftigen Rollmaterials unterzeichnet. Der französische Hersteller Alstom erhielt den Auftrag für die Lieferung von 34 Hochkapazitäts-Regionalbahnen der Reihe Coradia über einen Gesamtbetrag von über 350 Millionen Euro.

"Das von Alstom angebotene Rollmaterial entsprach am besten den Qualitäts- und technischen Kriterien der CFL, die im Lastenheft der auf europäischer Ebene veröffentlichten Ausschreibung festgeschrieben waren", schreibt die Gesellschaft in einer Pressemitteilung.

Die neue Flotte wird Züge von 80 und 160 Metern Länge umfassen, die von Dezember 2021 bis Dezember 2024 sukzessive ausgeliefert werden.

Dank dieser neuen Triebwagen plane die CFL, "die Triebwagen der Baureihe 2000 („Z2“), die seit Anfang der 90er Jahre im Einsatz sind, durch moderne Fahrzeuge zu ersetzen". "Somit werden die Kunden einen erhöhten Komfort auf der Fahrt genießen, sowie eine Ausstattung der neuesten Generation".

39.100 Sitzplätze

Gleichzeitig wird die Anschaffung neuer Züge die Kapazität der CFL-Fahrzeugflotte schrittweise erhöhen. "Die Kapazitätserweiterung war angesichts des außerordentlichen Wachstums der Fahrgastzahlen an Bord der CFL-Züge notwendig, die in den letzten 15 Jahren um über 70 Prozent angestiegen sind. Somit wird die derzeit fast 27.200 Sitzplätze zählende CFL-Flotte bis 2024 insgesamt mehr als 39.100 Sitzplätze erreichen", freut sich die CFL.

Diese Erweiterung wird es mittelfristig ermöglichen, das jährliche Passagierwachstum von 3% bis 5% zu bewältigen und das Angebot zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der für die Zukunft geplanten großen Infrastrukturprojekte zu erhöhen, zu denen die Neubaustrecke Luxemburg – Bettemburg oder die Modernisierung des Bahnhofs Bettemburg zählen.

Die neuen CFL-Züge gehören zu Alstoms Sortiment an Coradia-Modulzügen, die derzeit in neun europäischen Ländern sowie in Kanada eingesetzt werden.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Coradia Stream High Capacity (Baureihe 2400)
Auf der Berliner Fachmesse InnoTrans wurde das neue Rollmaterial erstmals gezeigt. Ab Sommer 2023 sollen die ersten Triebwagen in Luxemburg fahren.
Neuer Doppelstock-Triebwagen
In Wasserbillig haben CFL-Vorstände und Minister Bausch einen neuen Triebwagen vorgestellt. Die acht Züge verbessern das Angebot für Pendler nach Wasserbillig, Trier und Koblenz.
Der neue Doppelstocktriebwagen der CFL