Der Pilot des Cargolux-Flugzeuges erkrankte unerwartet während des Fluges.
Foto: Gerry Huberty
Wegen einer Erkrankung des Piloten musste eine Cargolux-Maschine am Mittwoch in Wien außerplanmäßig landen. Inzwischen geht es dem Piloten wieder besser.
Wegen einer Erkrankung des Piloten musste eine Cargolux-Maschine am Mittwoch in Wien außerplanmäßig landen. Inzwischen geht es dem Piloten wieder besser.
(jag/rar) - Der Cargolux-Pilot, der am Mittwoch auf dem Flug von Luxemburg nach Dubai erkrankt war, ist auf dem Weg der Besserung. Dies hat die Frachtfluggesellschaft am Donnerstag bekannt gegben.
Auf dem Cargolux-Flug CV856 von Luxemburg nach Dubai fühlte sich der Flugkapitän der Boeing 747 plötzlich unwohl, wie die Internetseite "The Aviation Herald" gemeldet hatte.
Die luxemburgische Maschine flog zu dem Zeitpunkt in 12.000 Meter Höhe und befand sich etwa 100 Kilometer nordwestlich von Ankara. Da der Zustand des Piloten sich sehr schnell verschlechterte, habe sich die Crew für eine Rückkehr nach Luxemburg entschieden.
Über Ungarn forderte der Copilot eine sofortige Landung auf dem Flughafen Wien an. Der Zustand des Piloten hatte sich in der Zwischenzeit dramatisch verschlechtert. 50 Minuten später landete das Flugzeug in Wien. Der Pilot wurde noch von der Rollbahn in ein Krankenhaus gebracht.
Die Maschine konnte ihren geplanten Flug nach Dubai neun Stunden später fortsetzen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Das Jahr läuft für die Frachtfluggesellschaft viel besser als noch im Sommer erwartet, doch es reicht nicht aus. Die weiteren Ausichten sind trübe. Am Dienstag trat der Verwaltungsrat zusammen. Schon im Januar will man die Sache angehen.
Wenn es um die Bedeutung Luxemburgs in der Luftfrachtbranche geht, ist oft von der Frachtdrehscheibe die Rede. Gemeint ist damit letztlich das Cargocenter der LuxairGroup. In den kommenden Jahren soll es an die wachsende Tonnage angepasst werden.
Als sich Cargolux-Chef Richard Forson Ende Oktober in der deutschen Fachzeitung DVZ über mögliche Zukunftsszenarien für die Frachtairline äußerte, meldeten LCGB und OGBL umgehend Gesprächsbedarf an.
Es erforderte eine enorme logistische Organisation. Dienstagnacht kam das technische Ungetüm in Luxemburg an. Ab Februar kann das neue Sicherheitstraining der Luxair beginnen.
Der Luftfrachtabfertiger LuxairCargo schaut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Tonnage wuchs. Überdurchschnittlich legten sperrige und schwere Güter zu – ein Bereich, in den die LuxairGroup derzeit investiert.
Die hart umkämpfte Luftfrachtbranche steckt voller Herausforderungen. Kürzlich hieß es, die Cargolux wolle ihre Strategie überprüfen, von „harten Entscheidungen“ war die Rede. Was hat es damit auf sich?