Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Brüssel bestätigt Kartellstrafe
Wirtschaft 17.03.2017 Aus unserem online-Archiv
80 Millionen Euro Strafe gegen Cargolux

Brüssel bestätigt Kartellstrafe

Cargolux muss Geldbuße in Höhe von 79 900 000 Euro zahlen.
80 Millionen Euro Strafe gegen Cargolux

Brüssel bestätigt Kartellstrafe

Cargolux muss Geldbuße in Höhe von 79 900 000 Euro zahlen.
Foto: Guy Jallay
Wirtschaft 17.03.2017 Aus unserem online-Archiv
80 Millionen Euro Strafe gegen Cargolux

Brüssel bestätigt Kartellstrafe

Das Luxemburger Luftfrachtunternehmen Cargolux muss knapp 80 Millionen Euro Strafe für den Betrieb eines Preiskartells zahlen.

(M.G./C.) - Das Luxemburger Luftfrachtunternehmen Cargolux muss knapp 80 Millionen Euro Strafe für den Betrieb eines Preiskartells zahlen.

2010 hatte die Europäische Kommission erstmals einen Kartellbeschluss gegen Cargolux und knapp ein Dutzend weitere Airlines erlassen. Dieser Beschluss wurde allerdings von den Gesellschaften angefochten und 2015 vom Gericht wegen eines Verfahrensfehler aufgehoben.

Nun hat die Kommission einen neuen Beschluss erlassen und erneut insgesamt 776 465 000 Euro an Geldbußen verhängt.

Cargolux überrascht die Entscheidung der Kommission nicht, da letztere ein solches Vorhaben bereits angedeutet habe. Das Luxemburger Unternehmen prüft zur Zeit die Entscheidung. Ob man den Beschluss der Kommission anfechten werde sei noch nicht entschieden, so ein Sprecher von Cargolux.

Die Unternehmen sollen von Dezember 1999 bis Februar 2006 an einem Preiskartell auf dem Markt für Luftfrachtdienste teilgenommen haben. Die Kartellvereinbarungen sollen sich auf zahlreiche Kontakte sowohl auf bilateraler als auch auf multilateraler Ebene zwischen den Fluggesellschaften zur Festlegung der Treibstoffhöhe und der Sicherheitszuschläge bezogen haben, so die Kommission. 

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte hierzu: „Millionen von Unternehmen hängen von Luftfrachtdienstleistungen ab, die mehr als 20 Prozent sämtlicher EU-Importe und fast 30 Prozent der EU-Exporte ausmachen. Die Zusammenarbeit in einem Kartell anstelle eines Wettbewerbs zum Angebot besserer Dienstleistungen für Kunden kann die Kommission nicht hinnehmen. Mit dem heutigen Beschluss wird gewährleistet, dass Unternehmen, die sich am Luftfrachtkartell beteiligt haben, für ihr Verhalten sanktioniert werden.“

Betroffen sind, neben Cargolux, Air Canada, Air France-KLM, British Airways, Cathay Pacific Airways, Japan Airlines, LAN Chile, Martinair, Qantas, SAS und Singapore Airlines. Einem 12. Kartellmitglied, Lufthansa, und ihrer Tochter, Swiss International Air Lines, wurde die Geldbuße vollständig erlassen.




Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Studie zur Sicherheit in der Luftfahrt
Zwar wurde die luxemburgische Frachtfluggesellschaft nicht mit Namen genannt, doch es lag mehr als nahe, an wen sich die Kritik der Pilotenvereinigung ALPL vor allem richtete.
„Sicherheit hat und hatte im Flugbetrieb der Cargolux stets den obersten Stellenwert“, hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme.
Neues Tool für Besatzungen
Luxair Luxembourg Airlines hat am Dienstag sein neues Trainingstool eingeweiht. Im Simulator kann das Kabinenpersonal ab sofort Notfallevakuierungen üben.
Transportunternehmen gegen "Cargo Kartell"
Die Deutsche Bahn klagt gegen Cargolux und andere Fluggesellschaften in Deutschland und den USA auf Schadensersatz wegen illegaler Preisabsprachen. Die Klage richtet sich gegen ein Luftfrachtkartell aus zehn Airlines.
DB Schenker ist einer der Kunden von Cargolux - und fühlt sich durch das Kartell benachteiligt.