Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Bierbrauer-Kongress: Branche beschäftigt sich mit Umweltfragen
Wirtschaft 2 Min. 28.05.2013 Aus unserem online-Archiv

Bierbrauer-Kongress: Branche beschäftigt sich mit Umweltfragen

Die Luxemburger Bierbrauer nutzen die Gelegenheit, um am Donnerstagabend ein Bierfest zu organisieren.

Bierbrauer-Kongress: Branche beschäftigt sich mit Umweltfragen

Die Luxemburger Bierbrauer nutzen die Gelegenheit, um am Donnerstagabend ein Bierfest zu organisieren.
Foto: Anouk Antony
Wirtschaft 2 Min. 28.05.2013 Aus unserem online-Archiv

Bierbrauer-Kongress: Branche beschäftigt sich mit Umweltfragen

Die europäischen Bierbrauer treffen sich alle zwei Jahre zu einem mehrtägigen Kongress. Dieses Jahr findet er erstmals in Luxemburg statt. Auf dem Programm der Fachtagung stehen Workshops und Präsentationen rund um das Thema Bier.

(alex) - Die europäischen Bierbrauer treffen sich alle zwei Jahre zu einem mehrtägigen Kongress. Dieses Jahr findet er erstmals in Luxemburg statt. Auf dem Programm der Fachtagung stehen Workshops und Präsentationen rund um das Thema Bier. Den Abschluss bildet ein Bierfest am Donnerstag auf der hauptstädtischen Place Guillaume.

„Die Tagung der Bierbrauer ist eine große Chance für Luxemburg“, sagt Bofferding-Chef Georges Lentz, der die Veranstaltung nach Luxemburg geholt und organisiert hat. „Wir haben das Glück, über 760 Besucher aus dem Ausland willkommen zu heißen“, sagt er. 

Alle zwei Jahre ein Kongress

Neben europäischen Bierbrauern nehmen auch japanische und amerikanische Fachleute an der Tagung teil. Viele von ihnen kannten Luxemburg zuvor nicht. „Deshalb mussten wir sie erst einmal davon überzeugen, den Kongress im Großherzogtum abzuhalten“, erzählt Lentz, den die anfängliche Zurückhaltung seiner Kollegen erst anspornte, die 34. Ausgabe der „Europen Brewery Convention“ zu organisieren.

„Seit 1947 findet alle zwei Jahre ein solcher Kongress statt“, weiß Lentz. Bei den Besuchern handelt es sich vorwiegend um Ingenieure. Dieses Jahr liegt ein Schwerpunkt auf Umweltthemen und der Qualität der Rohstoffe – Wasser, Malz und Hopfen. 

Bierfest auf dem Knuedler

Kosteneffizienteres und schnelleres Brauen ist ein weiteres Thema, das hauptsächlich große Brauereien betrifft. Der Kongress wurde am Sonntagabend von Großherzog Henri eröffnet und dauert bis Mittwochabend. Dann findet das Abschiedsdinner in einem großen Zelt auf der hauptstädtischen Place Guillaume statt.

Die Luxemburger Bierbrauer nutzen die Gelegenheit, um am Donnerstagabend dort ein Bierfest zu organisieren. Interessenten haben die Möglichkeit, eine Vielzahl an heimischen Bieren zu kosten. Neben Bofferding und Battin sind auch Simon, Diekirch, Heischter und Clausel mit von der Partie.  

Luxemburg beim Konsum auf Platz sieben

Die „European Brewery Convention“ ist der technische Arm des europäischen Dachverbands der Bierbrauer, in dem alle nationalen Verbände der EU sowie aus Norwegen, der Türkei und der Schweiz vertreten sind. Sie repräsentiert mehr als 4 000 Brauereien.

Der europäische Brauerverband zeichnet für 25 Prozent der weltweiten Bierproduktion verantwortlich und erzielt jährlich einen Umsatz von mehr als 50 Milliarden Euro. In Europa werden jährlich mehr als 350 000 Hektoliter Bier getrunken. Mit 150 Liter pro Kopf haben die Tschechen die Nase vorn. Deutschland besetzt Platz zwei. Luxemburg liegt mit 85,6 Litern auf Rang sieben.