Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Betrüger zweigen Gelder von BGL-Konten ab
Wirtschaft 3 Min. 03.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Betrüger zweigen Gelder von BGL-Konten ab

Der Hauptsitz der BGL BNP Paribas in Kirchberg.

Betrüger zweigen Gelder von BGL-Konten ab

Der Hauptsitz der BGL BNP Paribas in Kirchberg.
Foto: Guy Jallay
Wirtschaft 3 Min. 03.03.2020 Aus unserem online-Archiv

Betrüger zweigen Gelder von BGL-Konten ab

Jörg TSCHÜRTZ
Jörg TSCHÜRTZ
Kunden der "Banque Générale" sind Opfer einer "Phishing"-Attacke geworden. Auch eine große Luxemburger Baufirma geriet in das Visier von Cyberkriminellen.

Betrüger haben im Namen der BGL BNP Paribas gefälschte E-Mails in Umlauf gebracht und mit der Masche offenbar Erfolg gehabt. Die Bank erklärt in einem Kommuniqué vom Dienstagnachmittag, dass in den vergangenen zehn Tagen Konten von insgesamt 14 Kunden von dem "Phishing"-Angriff betroffen waren.


Cyber-Attacken auf Banken
Was, wenn Sie Ihren Kontostand prüfen und feststellen, dass Hacker Ihr Konto leergeräumt haben? Wo es im Internet um Geld geht, ist die Gefahr von Hackerangriffen groß.

Zuvor hatte das "Tageblatt" darüber berichtet. Demnach sollen den Kontoinhabern über diesen Weg jeweils mehrere tausend Euro gestohlen worden sein. Betroffen seien sowohl Firmen- als auch Privatkunden der BGL. Die Bank habe den Kunden das Geld inzwischen rückerstattet. Die Zeitung hatte zunächst von 500 betroffenen BGL-Kunden gesprochen. Tatsächlich liegt die Zahl der Opfer des jüngsten Phishing-Angriffs aber laut Angaben des Finanzinstituts weit darunter. 

Bankkunden gaben Zugangsdaten preis

Per E-Mail wurden die betroffenen Kunden aufgefordert, einen Link zu öffnen, der auf eine gefälschte Website führte, die der Seite der BGL offenbar zum Verwechseln ähnlich sah. Dort sollten die Kunden ihre geheimen Log-in-Daten für das Online-Banking aktualisieren, was einige offenbar auch taten. Ein verhängnisvoller Fehler: Dadurch erhielten die Cyberkriminellen Zugang zu den Bankkonten der Opfer und zweigten laut "Tageblatt" jeweils um die 4.990 Euro ab. Der Betrag war nicht zufällig gewählt: Ab Überweisungen von 5.000 Euro wäre eine zusätzliche Kontrolle der Bank aktiv geworden. 

Die BGL hat als Folge der Phishing-Attacke eine zusätzliche Sicherheitsschranke im Online-Banking eingezogen: Demnach können Überweisungen und das Einloggen im Web Banking künftig nur noch mit dem Luxtrust-Token durchgeführt werden. Bislang war es Kunden der BGL auch möglich, sich ohne Token im Online-Banking einzuloggen.

Beim Phishing (von engl. "fishing") werden E-Mail-Empfänger auf gefälschte Internetseiten gelockt, die den echten Diensten auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich sehen. Dort werden die Opfer gebeten, ihre persönlichen Daten einzugeben, mithilfe derer die Kriminellen dann schnelle Kasse machen. Solche Methoden sind erfolgreich, weil sich viele Nutzer leicht täuschen lassen und ihre Daten leichtfertig preisgeben. Gleichzeitig hinterlassen die Hintermänner dieser Angriffe kaum Spuren, was die polizeilichen Ermittlungen  erschwert.

Vorsicht beim Mails, die scheinbar von der Bank kommen

Banken betonen, dass derartige Nachrichten niemals über herkömmliche E-Mails versandt werden. Zugangsdaten für Bankkunden sollten niemals an fremde und unberechtigte Personen weitergegeben werden.


ARCHIV - 25.08.2014, Köln: ILLUSTRATION - Ein Passwort wird auf einem Laptop über eine Tastatur eingegeben. (zu dpa «Hessens Behörden wappnen sich gegen die Gefahr von Cyberattacken» vom 14.11.2018) Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die zehn wichtigsten Sicherheitstipps für das Internet
Das Internet eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren - insbesondere für Kinder und Jugendliche. Wir haben die wichtigsten Sicherheits-Tipps zusammengefasst.

Experten empfehlen, den Computer-Virenschutz sowie die Passwörter auf Websites regelmäßig zu aktualisieren. Online-Bankkonten sollten, wenn möglich, täglich auf verdächtige Vorgänge kontrolliert werden. "Es liegt in der Verantwortung des Kunden, bei verdächtigen E-Mails wachsam zu bleiben und sich so vor Betrugsversuchen zu schützen", so die BGL BNP Paribas in einer Pressemitteilung. Die Bank habe sich mit den 14 betroffenen Kunden in Verbindung gesetzt und betont, dass keinem von ihnen durch den Phishing-Angriff ein Schaden entstanden sei.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Was, wenn Sie Ihren Kontostand prüfen und feststellen, dass Hacker Ihr Konto leergeräumt haben? Wo es im Internet um Geld geht, ist die Gefahr von Hackerangriffen groß.
Die Deutsche Telekom ist bei der jüngsten Attacke mit einem blauen Auge davongekommen. Luxemburgische Experten sehen das Großherzogtum gegen Angriffe gut gewappnet, doch hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.
Wer hinter der Attacke im Nachbarland stand und welchen Zweck die Angreifer verfolgten, war am Dienstag weiterhin unklar.
Intelligente Stromzähler
Seit vergangener Woche werden sämtliche Haushalte mit intelligenten Strom- und Gaszählern ausgestattet. Manche befürchten Probleme bei Datenschutz und Strahlenbelastung. Wir haben die Fakten überprüft.
Die neuen intelligenten Verbrauchszähler für Gas und Strom werden seit dem 1. Juli progressiv in allen Haushalten installiert.
Datenschutz und Verschlüsselung
Wer sein verfassungsmäßiges Recht auf Privatsphäre im Internet sowohl gegenüber Kriminellen als auch gegenüber staatlichen Behörden verteidigen will, ist gut damit beraten, sich selbst zu schützen. Cryptopartys vermitteln das nötige Wissen dazu.
Im Rahmen einer „Cryptoparty for Kids“ konnten auch Kinder im vergangenen Oktober erste Einblicke in die Kunst des Datenschutzes und der Verschlüsselung bekommen.
Die Anzahl der Phishing-Angriffe ist in Luxemburg 2015 stark angestiegen. Je nach den Umständen, kommen die Banken für die Fahrlässigkeit ihrer Kunden auf. Für das Jahr 2015 wird sich der Betrug der Kreditkarten auf 1,2 Millionen Euro belaufen.
Je nach den Umständen, kommen die Banken für die Fahrlässigkeit ihrer Kunden auf.