Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Benetton-Konzern soll bei Alitalia-Rettung helfen
Wirtschaft 16.07.2019 Aus unserem online-Archiv

Benetton-Konzern soll bei Alitalia-Rettung helfen

Der italienische Staat will die Oberhand bei Alitalia behalten.

Benetton-Konzern soll bei Alitalia-Rettung helfen

Der italienische Staat will die Oberhand bei Alitalia behalten.
Foto: AFP
Wirtschaft 16.07.2019 Aus unserem online-Archiv

Benetton-Konzern soll bei Alitalia-Rettung helfen

Das von der Familie Benetton kontrollierte Unternehmen Atlantia soll die marode Fluglinie Alitalia auf die Beine bringen.

(dpa) - Der italienische Infrastrukturkonzern Atlantia, der von der Familie Benetton kontrolliert wird, soll bei der Rettung der kriselnden Fluglinie Alitalia helfen. Die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) wählte das Unternehmen als Mitinvestor aus. Daneben seien die US-Fluglinie Delta Air Lines und das Finanzministerium in Rom an der Operation beteiligt, teilte FS am Montagabend mit. Größter Anteilseigner der Fluglinie, die bereits vor mehr als zwei Jahren insolvent gegangen ist, soll der italienische Staat bleiben.


FILE PHOTO: Travellers wait in front of a passenger jet belonging to Irish discount airline Ryanair at Charleroi airport in southern Belgium, February 2, 2004.  REUTERS/Yves Herman/File Photo         GLOBAL BUSINESS WEEK AHEAD      SEARCH GLOBAL BUSINESS 24 JUL FOR ALL IMAGES
Ryanair gibt Gebot für Alitalia ab
Die nach Rettung suchende Fluglinie Alitalia zieht das Interesse von Ryanair auf sich. Die Iren haben angeblich ein unverbindliches Angebot für Alitalias Vermögenswerte abgegeben.

Atlantia war letztes Jahr in die Schlagzeilen geraten, weil der Konzern den Autobahnbetreiber Autostrade per l'Italia kontrolliert, der für den Brückeneinsturz von Genua mit 43 Toten verantwortlich gemacht wird. Vor allem die mitregierende Fünf-Sterne-Bewegung sieht die Schuld für den Einsturz bei der Benetton-Familie.

Der Fünf-Sterne-Chef und Industrieminister Luigi Di Maio, der bislang gegen Benetton wetterte, bestimmt nun über die Zukunft von Alitalia. „Eine Sache ist aber klar: Nichts und niemand wischt die 43 Toten der Morandi-Brücke weg“, sagte Di Maio. Die Brücke war vor einem Jahr eingestürzt - mangelnde Wartung gilt als ein Grund. Gegen Autostrade wird ermittelt.


Explosive charges blow up the eastern pylons of Genoa's Morandi motorway bridge on June 28, 2019 in Genoa. - Some of the remains of Genoa's Morandi motorway bridge are set to be destroyed on June 28 almost eleven months after its partial collapse during a storm killed 43 people and injured dozens. (Photo by Vincenzo PINTO / AFP)
Reste der Unglücksbrücke von Genua gesprengt
Zehn Monate nach dem verheerenden Einsturz der Autobahnbrücke in Genua sind die beiden noch stehenden riesigen Pfeiler gesprengt worden.

Atlantia betreibt auch den Flughafen Fiumicino in Rom, den Sitz von Alitalia. Die Frist für die Rettung der Fluglinie wurde bereits mehrmals verschoben und endete am Montag. Der ehemalige Staatsflieger mit derzeit rund 11 000 Arbeitsplätzen hatte vor mehr als zwei Jahren Insolvenz angemeldet und fliegt mit einem Brückenkredit von rund 900 Millionen Euro der italienischen Regierung.

Der Staat werde künftig die Kontrolle über Alitalia behalten, sagte Di Maio. Die Regierung will vor allem Stellenstreichungen verhindern. Laut Medienberichten könnten Ferrovie künftig 35 Prozent und das Finanzministerium 15 Prozent halten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Luxair hat am Montag eine zusätzliche Verbindung zum Flughafen Linate in Italien angekündigt. Damit steigt die Anzahl der Verbindungen zwischen Luxemburg und Mailand auf 30 Flüge wöchentlich.
Trotz Buchungsbestätigung erhielten Luxair-Kunden E-Mails, die erklärten, die Buchung sei nicht abgeschlossen.
"Aufrichtiges Interesse"
Die nach Rettung suchende Fluglinie Alitalia zieht das Interesse von Ryanair auf sich. Die Iren haben angeblich ein unverbindliches Angebot für Alitalias Vermögenswerte abgegeben.
FILE PHOTO: Travellers wait in front of a passenger jet belonging to Irish discount airline Ryanair at Charleroi airport in southern Belgium, February 2, 2004.  REUTERS/Yves Herman/File Photo         GLOBAL BUSINESS WEEK AHEAD      SEARCH GLOBAL BUSINESS 24 JUL FOR ALL IMAGES