Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Auf gute Nachbarschaft
Wirtschaft 20.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Wie die Nachbarländer Luxemburg sehen

Auf gute Nachbarschaft

Keith O`Donnell, Managing Partner bei Atoz, stellte die Studie vor.
Wie die Nachbarländer Luxemburg sehen

Auf gute Nachbarschaft

Keith O`Donnell, Managing Partner bei Atoz, stellte die Studie vor.
Foto: Guy Jallay
Wirtschaft 20.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Wie die Nachbarländer Luxemburg sehen

Auf gute Nachbarschaft

Mögen die uns? Die Beraterfirma Atoz hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, wie beliebt Luxemburg bei seinen Nachbarn Deutschland, Frankreich und Belgien ist. Viele der Infos sind nicht neu, ein paar überraschen aber.

(miz) - Wie nehmen unsere Nachbarländer Luxemburg eigentlich wahr? Mit der Problematik beauftragte die Beraterfirma Atoz das Meinungsforschungsinstitut Quest. Sie hat für die Studie "The Country next door" 1300 Einwohner der Großregion (Deutschland, Belgien und Frankreich) dazu befragt, wie sie Luxemburg als Nachbarland wahrnehmen.

"Uns ist die Meinung unserer Nachbarn wichtig", so Keith O'Donnell, Managing Partner bei Atoz. Ausländische Medien würden oft negativ über das Großherzogtum berichten und es als reines Steuerparadies darstellen. Deshalb habe man sich dafür interessiert, wie die Menschen der Großregion Luxemburg sehen.

Luxemburg ist ein beliebter Nachbar

Viel Neues kam bei der Studie nicht raus: 63 Prozent der Befragten schätzen Luxemburg als "guten" Nachbarn ein, 82 Prozent geben an, die Lebensqualität hierzulande sei überdurchschnittlich hoch.  

Viele neue Informationen konnte die Studie allerdings nicht ermitteln: Die Finanzführung wird von 76 Prozent als stabil angesehen, 84 Prozent sagen, das Land sei allgemein gut verwaltet. Etwa zwei Drittel geben an, die Großregion könne auch von der Wirtschaftsaktivität Luxemburgs profitieren. 70 Prozent denken, Luxemburg würde im Vergleich zu ihrer Heimat die Interessen der Bürger und die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen besser miteinander in Einklang bringen.

Minuspunkte, was Innovation angeht

Verkehr ist ein schwieriges Thema hierzulande. Trotzdem stufen 64 Prozent der Befragten die Verkehrsanbindungen als "gut" ein.

Viele sehen Luxemburg dagegen als nicht besonders zukunftsweisend an: Nur knapp die Hälfte denkt, das Großherzogtum setze auf Innovation und Forschung und nur 57 Prozent denken, Luxemburg würde zukünftige Chancen schnell erkennen.

Interessant ist auch die Frage, inwiefern Luxemburg sich von dem eigenen Heimatland inspirieren lassen sollte: "Gar nicht" antworten 32 Prozent der Deutschen, 51 Prozent der Franzosen und sogar 62 Prozent der Belgier. Dagegen wird Luxemburg gerne als Inspirationsquelle für das eigene Land angesehen. So beispielsweise bei der Besteuereung der Haushalte, bei der öffentlichen Finanzführung oder auch noch der Besteuerung von Unternehmen.

Man habe nicht versucht, Luxemburg durch die Studie besonders attraktiv darzustellen, so Keith O'Donnell. Man sei selbst überrascht gewesen über das positive Feedback und habe sich teils mehr negative Antworten erwartet. Luxemburg werde aber in vielen Bereichen als Vorbild gesehen, nicht nur wegen seiner steuerlichen Vorteile. Und das habe ja durchaus etwas Gutes, so O'Donnell.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Luxemburg und die Großregion
Am 4. Dezember tagt bereits zum 14. Mal der Gipfel der Großregion. Wie ist es tatsächlich um die Großregion und deren einzelne Akteure bestellt.