Thomas Klein, geboren in Bitburg und geprägt vom rauen Charme der Eifel, verdiente sich nach einem Master in Politikwissenschaft seine ersten journalistischen Sporen bei der F.A.Z.-Gruppe in Frankfurt. Danach wurde er Leitender Redakteur einer englischsprachigen Zeitschrift für Medizintechnik. Nach einem vierjährigen PR-Zwischenstopp an der Uni Luxemburg kehrte er 2019 zum Journalismus zurück und schloss sich dem Luxemburger Wort an. Besondere Interessen: Technologie, Wissenschaft, Industrie, Medizin, Künstliche Intelligenz und der Finanzplatz.
Das Industrieunternehmen Ceratizit aus Mamer wird von der österreichischen Plansee Group übernommen. Die Gewerkschaften zeigen sich besorgt über die Zukunft der Industrietätigkeit im Großherzogtum.
Die EU-Initiative „EuroHPC“ baut vom Hauptsitz in Cloche d'Or aus ein Netz von Superrechnern auf. Das Luxemburger Wort sprach mit dem CEO Anders Dam Jensen.
OpenLux: Der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold übt massive Kritik am Finanzplatz und fordert mehr Anstrengungen im Kampf gegen Steuervermeidung und Geldwäsche.
Das Cateringunternehmen ist durch die Corona-Krise schwer getroffen. Insbesondere durch Vorruhestandsangebote soll die Zahl der Entlassungen reduziert werden.
Nicht zuletzt in der Pandemie zeigt sich, wie die Digitalisierung auch die pharmazeutische Forschung verändern wird. Auch Pharmafirmen und Wissenschaftler aus Luxemburg arbeiten mit digitalen Modellen bei der Produktentwicklung.
Covid-Impfstoffe werden weltweit mit Technik von „B Medical Systems“ gekühlt. Im Beisein von Erbgroßherzog Guillaume legte die Firma am Donnerstag den Grundstein für ihr neues Werk in Hosingen.
Die Handwerksbetriebe fühlen sich in der Krise alleingelassen. Ein Gespräch mit Michel Reckinger, Präsident der „Fédération des artisans“, und Tom Oberweis, Präsident der „Chambre des métiers“ über die Situation der Selbstständigen.
Die Präsidentin der Vereinigung "Jonk Handwierk" übt scharfe Kritik an der Corona-Politik der Regierung. Die Hilfsmaßnahmen für Selbstständige seien unzureichend.
Ein luxemburgisches Start-up bringt einen "zirkulären" Sneaker auf den Markt, der seinen Träger überleben können soll. Beschädigte Bestandteile werden einfach ausgetauscht.
Der Verwaltungsrat der Hôpitaux Robert Schuman wurde prioritär geimpft. Die Kritik wächst, auch seitens der Politik. Die Kliniken wollen nun in einer eilends einberufenen Pressekonferenz am Donnerstagmorgen Stellung zu den Vorwürfen beziehen.
Im Januar wurden Verwaltungsratsmitglieder der Hôpitaux Robert Schuman geimpft, obwohl sie erst später an die Reihe hätten kommen sollen. Präsident Schiltz verteidigt sich.