Sarah Schött, Jahrgang 1994, stammt aus dem benachbarten Saarland und arbeitet seit Oktober 2019 beim Luxemburger Wort im Ressort "Panorama&Lifestyle" sowie für die Seiten "Glaube und Leben". Studium der französischen Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation sowie der Angewandten Kulturwissenschaften in Saarbrücken mit Praktika in Straßburg und Malaga. Anschließend zweijähriges journalistisches Volontariat bei der Trierer Bistumszeitung "Paulinus" in Kooperation mit dem Institut zur Förderung publizistischen nachwuchses (ifp) München mit Stationen beim SWR, beim Luxemburger Wort und beim Saarländischen Rundfunk.
Ein europäisches Projekt bringt Universitäten in der Weltraumforschung zusammen – auch die Universität Luxemburg ist mit dabei und engagiert sich unter anderem im Bereich Unternehmertum.
Das Erzbistum geht mit einem leicht veränderten Konzept erneut mit einer Telefonseelsorge an den Start. Anrufen kann jeder, unabhängig von seinem Glauben.
Zwei Projekte, die kürzlich mit einem Award des Fonds National de la Recherche ausgezeichnet wurden, wollen zum Nachdenken anregen - und ermutigen daneben auch Frauen, sich für Wissenschaft zu begeistern.
Rektor Stéphane Pallage und Jens Kreisel, Vizerektor für Forschung, sprechen im Interview über die Kooperationen der Universität und die Vorteile für Studierende und das Großherzogtum.
Die Universität Luxemburg will gute Mediziner ausbilden - dazu will das Team des Studiengangs auch verschiedene Simulatoren einsetzen, um die Studierenden auf „echte“ Eingriffe vorzubereiten.
In Luxemburg engagieren sich Ehrenamtliche in der Begräbnispastoral – eine fordernde Aufgabe, die viel Einfühlungsvermögen verlangt, aber auch viel Dankbarkeit bringt.
Schritte Zählen, Puls messen - Fitnessarmbänder können mittlerweile eine ganze Reihe von Dingen. Dabei muss es gar nicht unbedingt das teuerste Produkt auf dem Markt sein, wie das „Mi Band 5“ von Xiaomi im Redaktionstest beweist.
Die Genschere CRISPR/Cas9, für deren Entdeckung vergangene Woche Emmanulle Charpentier und Jennifer A. Doudna mit dem Chemienobelpreis geehrt wurden, kommt auch in luxemburgischen Forschungsprojekten zum Einsatz.
Priesteramtskandidat Vincent De Smet über seine Ausbildung in der Verwaltung, seinen Weg zur Weihe und negative Schlagzeilen in der katholischen Kirche.
Die "Distillerie" in Bourglinster unter Küchenchef René Mathieu wurde bei den "We’re Smart Awards" als bestes Gemüserestaurant der Welt ausgezeichnet. Daneben gingen noch zwei weitere Preise nach Luxemburg.
Lernen von zu Hause aus mit Hilfe digitaler Méglichkeiten ist Chance und Herausforderung zugleich. Psychologe Robert Reuter über Bildung in der Corona-Krise und ungünstige Herangehensweisen an Digitalisierung.
Ein Forschungszweig, der sich mit der menschlichen Kommunikation beschäftigt, ist die Phonetik. Forschungsergebnisse aus diesem Feld zeigen: Sprache kann ganz schön verräterisch sein.
Forscher an der Universität des Saarlandes bearbeiten Metallteile aus dem 3D-Drucker mikrometergenau und nutzen dafür die Methode des elektrochemischen Abtragens.
Ein neuer Masterstudiengang in Trier widmet sich ab kommendem Wintersemester unter verschiedenen Gesichtspunkten dem Bereich der internationalen Beziehungen.
Olga Barrera ist fasziniert vom menschlichen Meniskus - denn, das hat die Wissenschaftlerin herausgefunden, er ist anders aufgebaut, als bislang vermutet.
Die Vereinigten Staaten melden weiter hohe Zahlen. In Luxemburg gilt ab Freitag eine Testpflicht - allerdings nur bei Einreisen mit dem Flugzeug. Alle Infos im Ticker.
Ein Schüler an der International School Junglinster wurde positiv auf die britische Variante des Corona-Virus getestet. Nun sollen das Lehrpersonal und sämtliche Grund- und Kindergartenschüler getestet werden.