Wenn Joe Biden am Mittwoch den Eid als 46. US-Präsident ablegt, steht er vor dem Scherbenhaufen seines Vorgängers und erbt eine gespaltene Nation. Eine Analyse.
Luxemburg belegt bei den nachgewiesenen Corona-Infektionen pro 1.000.000 Einwohner weltweit Rang 3. Eine Momentaufnahme der globalen Verbreitung des Corona-Virus seit Beginn der Pandemie.
Es ist erbärmlich für Europa, dass sich die Zustände in griechischen Lagern noch immer nicht gebessert haben. Mehr als drei Monate nach dem Brand in Moria.
Das Nazi-Regime fußt auf einem ideologisch motivierten Rassenwahn und ist von Beginn an unfähig, Kompromisse zu schließen. Das Ergebnis dieser Kompromissunfähigkeit sind Abermillionen Tote und ein verwüsteter Kontinent.
25 Jahre nach der Ermordung des israelischen Premierministers und Friedensnobelpreisträgers Jitzhak Rabin ist der Nahe Osten weiter denn je von einem Friedensabkommen mit den Palästinensern entfernt.
Selten war ein US-Präsident so umstritten wie Donald Trump. Doch würde ein Wahlsieg seines Herausforderers Joe Biden wirklich so viel verändern? Eine Analyse.
Sollte Amy Coney Barett noch vor dem 3. November als Richterin am Supreme Court bestätigt werden, könnte dies entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen haben.
Die Debatte um die Nachfolgerregelung von Rechtsstaat-Ikone Ruth Bader Ginsburg ist Ausdruck der Politisierung des Obersten Gerichtshofs der USA. Ein Kommentar.
Die Demos gegen Polizeigewalt, Rassismus und Diskriminierung in den USA reihen sich ein in eine historische Auseinandersetzung für die Gleichberechtigung von Afroamerikanern.
Der von Donald Trump als "historisches Abkommen" gepriesene Friedensschluss zwischen Israel und den Emiraten ist mehr Inszenierung als reale Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten.
Der erste kriegerische Einsatz von Atombomben vor 75 Jahren verwandelt die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki in eine nukleare Wüste. Ein historischer Rückblick.
Insgesamt haben bislang 564 Personen eine Infektion mit Covid-19 hierzulande nicht überlebt. Situation in Krankenhäusern bleibt stabil. Alle Infos im Ticker.
Philip Crowther, Journalist in Washington, berichtet von der Arbeit im Weißen Haus, seinen ungewöhnlichen Sprachkenntnissen und seiner weiterhin engen Verbindung zur Heimat Luxemburg.