Claude Wiseler (CSV) will bis 2029 eine tiefgreifende Territorialreform: Nur noch rund 60 Gemeinden, hauptberufliche Bürgermeister und eine Art dritte Kammer für lokale Politiker. Seine Vision trifft auf gemischte Reaktionen.
Die Piraten wollen die Chamber kapern: Parteipräsident Clement spricht von vier möglichen Abgeordneten. Strategische Unterstützung erhalten sie dabei von Jean Colomberas PID.
Wenn Ali Ruckert neben Sven Clement sitzt, Etienne Schneider zu Bluesklängen des vergangenen Jahrhunderts wippt und André Roeltgen zum Kampf gegen die Liberalisierung einschwört – dann feiert die größte Gewerkschaft des Landes das Fest der Arbeit im Wahljahr.
Der Finanzminister ließ bei der Vorstellung des Stabilitäts- und Wachstumsprogramms keinen Zweifel aufkommen, dass seine Bilanz sich sehen lässt. Das sieht auch Etienne Schneider so, der allerdings auf zukünftige Herausforderung aufmerksam macht.
Die Demokratische Partei hat am Montagabend ihre Kandidaten für die Chamberwahlen 2018 im Zentrumsbezirk veröffentlicht. Im Zentrum wie auch in den anderen Bezirken setzt die Partei auf Doppelspitzen.
Die Chamber spricht sich klar gegen einen Handelskrieg aus und kritisiert die Strafzölle von Donald Trump. Mehr noch: Sie fordert eine Rückkehr zu Vernunft und Multilateralismus.
Im März haben 132 Personen in Luxemburg Asyl beantragt. Damit steigen die Zahlen leicht im Vergleich zum Monat zuvor - stabilisieren sich aber mittelfristig.
Die Grundsteuer in Luxemburg geht zurück auf die NS-Besatzungszeit. Parteien unterschiedlicher Couleur fordern seit Jahren, die Steuer zu reformieren. Passiert ist bisher nichts. Nun könnte ein Beschluss aus Deutschland Bewegung in die Sache bringen.
Der Wechsel von Medien in die Politik hat Tradition in Luxemburg. Aktuell haben sieben Abgeordnete und fünf Regierungsmitglieder eine mediale Vergangenheit. Und zu den Landeswahlen werden erneut Medienvertreter für Parteien antreten. Warum eigentlich?
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt so stark wie selten zuvor. Das liegt am ICT- und Finanzdienstleistungssektor und vor allem an Zuwanderung sowie Grenzgängern.
EU-Ratspräsident Tusk hat vergangene Woche die Leitlinien für die Beziehungen zwischen EU und London nach dem Brexit vorgestellt. Das Problem: „No, thanks“, sagten die Briten. Premier Bettel lotete am Mittwoch in London Gemeinsamkeiten aus.
Außenminister Asselborn hält am Dienstagmittag seine außenpolitische Rede. Darin geht er auf die instabile Weltlage ein und listet gleichzeitig die Prioritäten der europäischen Politik für die Zukunft auf.
Neun Frauen, vierzehn Männer - und zwei Asselborns. Die LSAP-Südliste für die Nationalwahlen steht. Nach dem politischen Streit der vergangenen Wochen hat sich die Partei beim Südkongress geschlossen gezeigt.
Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP) will das Praktikum per Gesetz klarer regeln und eine Praktikumskultur fördern. Gefahren, dass Studierende als billige Arbeitskräfte eingesetzt werden, sieht er nicht.
„Europa wird demokratisiert oder es wird zerfallen“ – die linke paneuropäische Bewegung Diem25 von Yanis Varoufakis, will die Europäischen Union radikal reformieren. Mittlerweile zählt sie rund 70 000 Mitglieder und auch einen Ableger in Luxemburg.
Er gilt als Coming Man: Christopher Lilyblad aus Roodt/Syr. Der CSV-Politiker hat vor fünf Monaten den Direktorposten des Cercle de Cooperation im Alter von 29 Jahren übernommen. Vergangene Woche soll man sich jedoch bereits getrennt haben.
Die CSV zeigt sich zwiegespalten gegenüber dem geplanten Naturschutzgesetz. Zum einen befürwortet die Oppositionspartei einen neuen Text zum besseren Artenschutz - zum anderen sieht sie die Interessen der Landwirtschaft als gefährdet.
Das Parlament stimmt über eine Öffnung der Briefwahl ab. Die Mehrheitsparteien sehen es als wichtigen Schritt in eine moderne Demokratie. Die CSV und der Staatsrat hegen Bedenken und halten das Wahlgeheimnis für gefährdet.
Der RTL-Sportjournalist will am 14. Oktober als CSV-Kandidat bei den Parlamentswahlen antreten. Ob er einen Listenplatz im Südbezirk erhält, entscheidet der CSV-Weisenrat.
Luxemburg gilt als eines der wenigen Länder ohne Archivgesetz. Bisher können Verwaltungen beliebig darüber entscheiden, was als bewahrenswert gilt. Doch das soll sich ändern. Der Gesetzesentwurf stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung.
Luxemburg erhält endlich ein Archivgesetz. Das ist zu begrüßen. Dass Steuerakten jedoch nicht unter das Gesetz fallen, ist nichts Geringeres als ein Skandal.
Der Zentralbankchef Lettlands ist festgenommen worden. Gleichzeitig steht die drittgrößte Bank mit Ableger in Luxemburg wegen unsauberer Praktiken unter Verdacht. Ein Zusammenhang besteht wohl nicht.
Das großherzogliche Paar wird sich im März zu einer Staatsvisite nach Frankreich begeben. Großherzog Henri folgt einer Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Der Aufprall der Maschine muss heftig gewesen sein, so weit wie die Trümmerteile verteilt sind. Ein russisches Passagierflugszeug mit 71 Menschen an Bord verschwindet kurz nach dem Start vom Radar. Alle Insassen kamen ums Leben.
Heinz-Christian Strache hält die Unabhängigkeit des selbständigen Staates Kosovo für einen Fehler. Damit fällt Österreichs Vizekanzler nicht nur Brüssel in den Rücken, sondern beschwört auch einen „ewigen” Konflikt.