Bei dem Herausgeber des „Luxemburger Wort“ sind die Verhandlungen über einen Sozialplan gescheitert. 71 der insgesamt 330 Beschäftigten verlieren ihren Arbeitsplatz.
Bei dem Herausgeber des „Luxemburger Wort“ stehen die Zeichen auf Sturm. Auch vor dem Schlichtungsamt konnten sich die Sozialpartner bislang nicht über einen Sozialplan einigen.
Vom „Commissariat au Contrôle des Banques“ bis zur CSSF: Aus dem Kontrolleur von einst ist die Leitinstanz von heute geworden. Ihre wichtigste Währung: „Vertrauen“.
Am 1. Januar 2021 endet die Übergangs-Brexitzeit – Aus dem EU-Pass wird das Äquivalenz-Modell. Das hat Konsequenzen für die Beziehung zwischen der Londoner City und dem Luxemburger Finanzplatz.
Auftakt der Stahltripartite: Regierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften an einem Tisch. Es geht um den Abbau von rund 57o Arbeitsplätze bei ArcelorMittal.
Bei ArcelorMittal sollen 570 von insgesamt 3.900 Arbeitsplätzen wegfallen. Ein Härtetest für die Sozialpartnerschaft: Regierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften treffen sich an diesem Dienstag an einem Tisch.
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Bank Luxembourg gegründet. Seit vielen Jahren ist sie die größte Auslandsbank am Finanzplatz. Ihr Vorstandsvorsitzender Frank Krings im Interview.
Die verschärften Klimaziele der EU-Kommission sind ehrgeizig. Ob sie auch realisierbar sind, steht auf einem anderen Blatt. Der Industrie fehlt es bei ständig ändernden Vorgaben an Planungssicherheit.
Jean-Paul Olinger, Direktor des Patronatsverbands UEL, spricht im Interview über Steuern, Staatshilfe und Sozialdialog. Er plädiert dafür, dass die Kurzarbeit noch bis weit in das nächste Jahr hinein gelten soll, so wie es andere EU-Länder schon angekündigt haben.
Schon heute ist der Computer ein Gegner, der bei Brettspielen nicht mehr zu besiegen ist. Mit selbstlernenden Algorithmen beginnt nun die nächste Phase der IT-Revolution.
Die Schwäche des Greenback ist die Stärke der Gemeinschaftswährung, aber nicht nur. Auch die jüngsten Gipfelbeschlüsse der EU-Regierungschefs haben zur Attraktivität der Gemeinschaftswährung beigetragen.
Autohersteller, Maschinenbauer, Bauunternehmer - alle brauchen Stahl. Daher lassen sich an den Quartalszahlen von ArcelorMittal die Konsequenzen der Corona-Krise deutlich ablesen.
1,1 Milliarden Euro weniger im 1. Halbjahr: Die Steuereinnahmen sind um 25 Prozent im Vergleich zum ersten Semester 2019 eingebrochen. In seinem "conjoncture flash" geht der Statec in diesem Jahr von einem öffentlichen Defizit von 6 Prozent aus.
Die Frequenzen für den neuen Kommunikationsstandard 5G sind im Rahmen einer Frequenzauktion versteigert worden. Unter fünf Kandidaten erhielten vier den Zuschlag. Ende dieses Jahres geht das superschnelle Netz an den Start.
In einer von der Chamber angenommenen Petition wird das "Recht auf Homeoffice" verlangt. Die Diskussion über Telearbeit trennt Luxemburg in zwei Lager.
Die Banken hatten solide „Business continuity“-Pläne, vor allem aber war die Disziplin gut. Dank Telearbeit konnten sie ihr Geschäft weiterführen. Claude Marx, Chef der Finanzaufsicht CSSF, über Corona-Krise, Konsolidierung und die nächste Herausforderung: Klimaschutz
Ganz schnell dazu gelernt: Romain Girst, Chef des Retailgeschäfts der BGL BNP Paribas, spricht über die Lektionen aus der Krise - sowohl für die Mitarbeiter, als auch für die Kunden.
Mitten in Paris wird ein 15-jähriger Schüler von einer Gruppe Jugendlicher zusammengeschlagen und schwer verletzt. Nach dem schrecklichen Vorfall steht Frankreich erneut unter Schock.