Déi Lénk Stad sind alles andere als zufrieden mit der Politik der DP-CSV-Mehrheit im hauptstädtischen Gemeinderat. Gleich in mehreren Bereichen sehen sie dringenden Handlungsbedarf.
Geht es nach der schwarz-grünen Mehrheit soll das Rathaus in Sandweiler bald durch einen Neubau ersetzt werden. Doch die Opposition wehrt sich dagegen.
In großen Schritten bahnt die Tram sich ihren Weg durch die Hauptstadt. Bis Ende 2023 soll die Straßenbahn die gesamte Strecke zwischen Kockelscheuer und Flughafen bedienen.
Seit Mitte April gilt die Maskenpflicht im öffentlichen Transport. Eine Regel, die für viele Fahrgäste zur Routine geworden ist. Doch es gibt Ausnahmen.
Die Arbeiten für den neuen Radweg und den Bürgersteig auf der Al Bréck befinden sich derzeit im Endspurt. Die neuen Wege werden zum 16. September eröffnet.
Strengere Regeln, härtere Strafen: Gaststättenbetreiber und Kunden stehen durch das dritte Covid-Gesetz neuen Vorgaben gegenüber - keine leichte Aufgabe für alle Beteiligten.
Gleich mehrmals sind die Arbeiten für den neuen Park im Ban de Gasperich in Verzug geraten. Nach dem Corona bedingten Baustopp im März müssen nun archäologische Grabungen durchgeführt werden.
Durch den Ausfall der Schueberfouer leiden die Schausteller unter großen finanziellen Verlust. Die "Quartiersfester" in der Hauptstadt lassen zumindest ein wenig Zuversicht aufkeimen.
Mit dem Projekt "A vos côtés" sollen fünf junge Erwachsene und ein Erzieher von Anfang 2021 an durch eine konstante Präsenz im Stadtteil Gare das Sicherheitsgefühl der Anwohner stärken.
Zwar fällt die Schueberfouer in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie aus - ein Grund, auf die Jahrmarktstimmung zu verzichten ist dies jedoch nicht. Unter dem Motto "D'Stad lieft" finden bis September kleine Feste in den einzelnen Stadtvierteln statt.
Die Arbeiten am künftigen nationalen Rugby- und Fußballstadion laufen auf Hochtouren. Das nicht ohne Grund: Im Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Im März 2021 wird das erste offizielle Spiel in der Arena ausgetragen.
Der hauptstädtische Gemeinderat setzt sich für eine Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel ein. Doch dafür ist man auf Unterstützung angewiesen.
Die ersten Arbeiten zur Renaturierung der Petruss lassen sich nun nicht mehr übersehen. Dies aus gutem Grund: Bis zur LUGA 2023 soll die erste Etappe fertig sein.
Nachdem die Schueberfouer wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, hat die Stadt Luxemburg ein unterhaltsames Sommerprogramm auf die Beine gestellt, darunter auch ein 50 Meter hohes Riesenrad auf der Kinnekswiss.
In den vergangenen Monaten mussten viele auf ihre Hobbys verzichten, nicht aber die Musikschüler. Der Unterricht wurde auch während des Lockdowns - und teilweise - bis heute via Homeschooling fortgesetzt.
Normalerweise dauert die Wanteraktioun für Menschen ohne Wohnsitz vom 1. Dezember bis zum 31. März. Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt das Nachtfoyer in Findel nun aber bis Ende Juni geöffnet.
Fast zwei Monate waren die Grenzen zu Deutschland geschlossen. Seit Samstag können die Bürger sich nun erneut ohne Kontrollen über die Grenzübergänge bewegen.
Um eine Ausbreitung des Corona-Virus auf ein Minimum zu reduzieren, schließt die Stadt Luxemburg Museen, Theater und sagt zahlreiche Veranstaltungen ab. Der Wochenmarkt findet jedoch bis auf Weiteres statt.
Am 14. Februar gab die Banque et Caisse d’Epargne (BCEE) bekannt, dass sie elf Filalien schließen werde – darunter auch jene in Fels. Dort sind die Einwohner alles andere als froh über diese Entscheidung.
Das „Lampertsbierger Syndicat“ fordert seit Jahren einen Radweg in Limpertsberg. Die Pläne dafür stehen nun. Während die einen sich darüber freuen, dass endlich etwas passiert, kritisieren andere vor allem die geplante Route.
In dem künftigen Centre national d'incendie et de secours im Ban de Gasperich laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Zum Jahresende werden die ersten Abteilungen die neuen Räumlichkeiten beziehen.
Fast 50 Jahre lang zog das Ciné Cité im Stadtzentrum Kinobegeisterte an. Nach vielen Höhen und Tiefen wurde es 1997 ein erstes Mal und 2004 endgültig geschlossen.
Im Mai werden die Arbeiten zur Neugestaltung der Place de Paris im hauptstädtischen Bahnhofsviertel aufgenommen. Entstehen soll ein lebendiger, moderner Platz, der den Wünschen der Anwohner gerecht wird.
Noch wurden die Arbeiten für den Bau des neuen Wasserturms in Kirchberg nicht aufgenommen. Doch bereits Ende 2021 soll damit jene Zone, die sich westlich der Avenue J.F. Kennedy befindet, mit Wasser versorgt werden.
Nach einer Kapitalerhöhung im April 2019 steigen die Zahlen des hauptstädtischen Carsharing-Dienstes Carloh langsam an. In Zukunft wird das Projekt weiter ausgebaut.
Nach langem Warten auf die Genehmigung des Umweltministeriums werden die Arbeiten für den 16 Hektar großen Park im Ban de Gasperich im Februar aufgenommen. Dies gab der hauptstädtische Schöffenrat am Mittwochvormittag bekannt.