Am 14. Februar, dem Tag der Liebenden, begehen Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa ihren 40. Hochzeitstag. Ein fotografischer Rückblick auf ihre gemeinsame Zeit als Eheleute.
Am 12. Februar dieses Jahres begeht man in China das neue Jahr. Um diesen Anlass stilsicher zu feiern, halten Modehäuser und Kosmetikhersteller wie üblich entsprechende Sonderkollektionen parat.
Die 20-jährige Anna Palgen aus Holzem startet derzeit in Mailand als Mannequin durch. Im Interview spricht sie über die Höhen und Tiefen des Modeldaseins.
Als Zeremonienmeister für weltliche Hochzeitsfeiern trägt Romain Osweiler quasi das Herz auf der Zunge. „Ein Traumjob“, wie der Bürgermeister von Rosport-Mompach sagt.
Gegensätze ziehen sich an – das gilt insbesondere im Hinblick auf die vom renommierten Pantone Color Institute proklamierten Trendfarben für das laufende Jahr.
Das vermehrte Zuhausebleiben und das ständige Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken führen im Kosmetikbereich zu einer Rückbesinnung aufs Wesentliche: schöne, gepflegte Haut.
„Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“, so ein Zitat des 2019 verstorbenen Modezars Karl Lagerfeld aus dem Jahr 2012. Doch in Zeiten von Corona hat sich das verpönte Kleidungsstück zum absoluten Trendteil gemausert.
Der Teufel liegt bekanntlich im Detail. Das gilt auch für Outfits, denn erst die richtigen Accessoires verleihen dem Gesamtlook das gewisse Etwas. Hier die Redaktionsfavoriten der kommenden Saison.
Nach einem Aufenthalt in Indien gründete die 26-Jährige aus Stadtbredimus das faire Modelabel Devï. Im Interview schildert sie, warum ihr Corona beim beruflichen Durchstarten gelegen kam.
Die Pandemie schlägt sich nicht nur im Gemütszustand der Luxemburger nieder, sondern auch in ihrem Sprachgebrauch. Entsprechend wurde „Corona" nun zum „Wort des Jahres 2020“ gewählt.
Gaumenschmaus zum kleinen Preis: In der neuen Belux-Ausgabe des "Michelin Bib Gourmand" finden sich 15 Restaurants aus dem Großherzogtum, darunter ein Neuzugang.
Wer einen neuen Kopfhörer sucht, hat mittlerweile die Qual der Wahl. Zu den Top-Neuerscheinungen im Over-Ear-Bereich zählt derzeit das Bluetooth-Noise-Cancelling-Modell „WH-1000XM4“ von Sony.
Mit den nahenden Feiertagen wächst auch der Drang, sich die passenden Präsente für den Nachwuchs zu sichern. Hier ein wenig Inspiration für noch ratlose Nikoläuse und Christkinder in spe.
Die Hauptstadt des Großherzogtums erfreut sich unter Ausländern, die hierzulande arbeitsbedingt ein neues Zuhause gefunden haben, großer Beliebtheit. Im „Expat City Ranking 2020“ belegt Luxemburg-Stadt Platz 18 unter 66 Metropolen.
Der ehemalige Basketballnationalspieler Marco Rock alias Rocky rief im Oktober bereits zum zweiten Mal zu einer Spendenaktion für die Special-Olympics-Mannschaft Nigerias auf.
Duftmarketing-Experte Cyrille Gerhardt über die geheime Macht von maßgeschneiderten Raumparfums, verschiedene Geschmäcker und das Müllerthal als olfaktorisches Aushängeschild des Großherzogtums.
Seit Oktober 2019 macht sich eine Gruppe von mittlerweile 15 Jugendbotschaftern zwischen 14 und 19 Jahren im Namen von Unicef Lëtzebuerg für Kinderrechte stark. Zwei dieser Jugendbotschafter sprechen im Interview über ihr Engagement für eine bessere Zukunft.
Die Luxemburger Fernsehköchin hat ein neues Kochbuch am Start. Im Interview spricht sie über Wohlfühlgerichte, Geschmacksbooster und Abkürzungen beim Kochen.
Das ehemalige Mannequin Anouschka ist Hüterin der umfangreichsten privaten Modekollektion Frankreichs. Am Wochenende ist eine kleine Auswahl ihrer Kostbarkeiten in der Luxexpo zu bewundern.
Nachdem bereits Ende Juli eine Boeing 737-800 im farbenfrohen Urban-Art-Look in Betrieb ging, erstrahlt nun auch eine De Havilland Q400 in neuem Gewand.
Von Größe 35 bis 50: Der ehemalige Basketball-Nationalspieler Marco Rock alias Rocky sammelt bereits zum zweiten Mal ausrangierte Sneaker für einen guten Zweck.
Die Lëtzebuerger Studenten Tréier (LST) ließen sich in diesem Jahr auch nicht von der Corona-Pandemie in ihren Wohltätigkeitsbemühungen aufhalten: In der Woche vom 5. bis 11. Oktober erjoggten sie über 600 Euro für den guten Zweck.
„Stil und Ethik sind absolut kompatibel“, findet Unternehmerin Myriam Assebane. Mit ihrem Onlineshop "Byoo Store" und dem temporären Concept-Store "The Good Project" will sie auch die Luxemburger davon überzeugen.
Das Pariser Modemuseum Palais Galliera widmet der französischen Couturière und ihrem unverkennbaren Stil mit „Gabrielle Chanel. Manifeste de la Mode“ eine umfangreiche Retrospektive mit über 350 Exponaten.