Nicolas Anen, Jahrgang 1983, ist im Süden Luxemburgs aufgewachsen, wo er heute noch lebt. Seit 2007 arbeitet er als Journalist. Seine Anfänge machte er bei der französischsprachigen "La Voix du Luxembourg". Seit 2012 arbeitet er in der Außenstelle der Lokalredaktion des "Luxemburger Wort" in Esch/Alzette. Demnach ein echter Minettsdapp.
Wohin mit Gegenständen, die man nicht mehr braucht, aber noch gut in Schuss sind? In Kehlen fand man im SICA-Recyclingpark eine Lösung dafür. Über 46 Tonnen Material wurden 2020 hier verschenkt.
2019 wütete ein Großbrand tagelang auf dem Gelände der Firma Kronospan. Vergangene Woche brannte es wieder. Dazu gibt es neue Erkenntnisse. Darunter, dass die Firma nun stärker getroffen wurde, als 2019.
Im Düdelinger Zentrum herrscht wieder freie Fahrt. Wenn auch mit einigen Einschränkungen für Autofahrer. Seit dem 28. Dezember ist der Shared Space in der Niddeschgaass für den Verkehr geöffnet.
Der Brand im Sommer 2019 auf dem Gelände der Firma Kronospan ist nicht vergessen. Am Wochenende kam es nun wieder zu einem größeren Feuerwehreinsatz. Doch dieses Mal verlief es glimpflich.
Anfang 2021 soll eine Studie die Transportwege von morgen in der Südregion definieren. Dabei sollen auch die Rollen zwischen TICE, RGTR und Schnelltram neu aufgeteilt werden.
Am 2. Januar 2021 ist es genau ein Jahrhundert her, dass in Niederkorn die kommunistische Partei in einem Café gegründet wurde. Seit kurzem erinnert ein Denkmal daran.
Der Ausbau der Düdelinger Autobahn auf drei Spuren steht 2021 bevor. Eine der drei Spuren wird in Zukunft zu Stoßzeiten Fahrgemeinschaften vorbehalten sein.
Seit über vier Jahren wird an der neuen Zugstrecke von Luxemburg nach Bettemburg gearbeitet. Sie sollte im Dezember 2024 in Betrieb gehen. Nun kündigt sich aber Verspätung an.
Tagsüber, das heißt zwischen 8 und 20 Uhr, dürfen in Zukunft keine Radfahrer mehr durch die Rue de l'Alzette. Pop-up-Radstrecken wird es in Esch nicht geben.
Es ist geschafft: Das Escher Budget für 2021 wurde am Freitag gestimmt. Schöffe Pim Knaff verteidigte dabei die Kulturpolitik der Stadt sowie die Bemühungen, um die Stadt attraktiver zu gestalten.
Auch wenn die Pandemie auch vor den Finanzen vor Dippach nicht halt gemacht hat, will die Gemeinde weiter investieren. Und plant weiterhin den Ausbau des Parks in Schouweiler.
Groß war die Aufregung Anfang des Jahres, als es hieß, dass neue Umweltstudien vor dem Bau notwendig seien. Diese sind nun abgeschlossen. Ein Baubeginn 2021 wird erwogen.
Die einen nannten sie "banal", die anderen "dynamisch": Die Escher Räte reagierten am Freitag mit unterschiedlichen Einschätzungen auf die Haushaltsvorlage 2021.
Esch 2022 entwickelt derzeit ein originelles Projekt für die europäische Kulturhauptstadt: 2022 sollen Besucher, mit Virtual-Reality–Brillen ausgestattet, in die Geschichte von Belval eintauchen.
Dem Bau des Rümelinger Rathauses ging ein langer Streit voraus. Ein Hauptprotagonist war ein reicher Rümelinger Industrieller. Er versprach, 30 Häuser zu bauen, wenn der Standort gewechselt werde.
Dieses Jahr muss die Gemeinde Bettemburg mit sechs Millionen weniger auskommen, als im Vorfeld angenommen. Weshalb sie eine größere Anleihe plant. Denn investieren will sie weiterhin.
Die Corona-Krise ist nicht spurlos an der Stadt Esch vorbeigezogen. Gerechnet wird für 2020 mit Mindereinnahmen in Höhe von 22 Millionen. Trotzdem will Esch massiv in den Kulturbereich investieren.
Weil mehr Busse für den Schülertransport her mussten, wurde im November die Fahrtfrequenz beim TICE an fünf Linien reduziert. Ab Montag wird diese Taktreduzierung an Werktagen wieder aufgehoben.
Es ist ein Rückschlag für die Escher Beschäftigungsinitiative CIGL: Ihre Halle ist Donnerstag komplett abgebrannt. Die Gemüseproduktion am Escher Geméisguart ist dadurch aber nicht gefährdet.
Nach Belval kommt Esch-Schifflingen. Die Entscheidung für die Entwicklung der Brache ist getroffen. Nun werden erste Ideen bekannt. Ein erster Masterplan-Entwurf liegt dem "Luxemburger Wort" vor.
Obwohl die Einnahmen infolge der Pandemie einbrechen, will die Stadt Differdingen 2021 kräftig Geld ausgeben. Knapp 112 Millionen Euro will sie investieren. Einige Projekte werden aber zurückgestellt.
Es war ruhig geworden auf der Baustelle der Liaison Micheville. Doch nun werden Vorbereitungsarbeiten getätigt, um das fehlende Puzzlestück zur A4 zu bauen. 2023 soll die Strecke in Betrieb gehen.
Seit Mittwoch befindet sich im ehemaligen Autohaus in Esch-Lankelz ein Covid-19-Zentrum. Dort werden Patienten mit Covid-19-Symptomen ohne Termin untersucht.
Die beiden Türme der künftigen Windkraftanlagen des Windparks Garnich sind nicht mehr zu übersehen. Errichtet wurden sie nahe Hiwingen. Bis Ende des Jahres soll die erste in Betrieb gehen.
Angriffe auf einzelne Mitglieder der Königsfamilie blieben aus, Sprengkraft besitzt das mit Spannung erwartete Interview von Herzogin Meghan und Prinz Harry dennoch.
Gesundheitsministerin Paulette Lenert erklärt im Interview mit "Luxtimes" die Herausforderungen, die hinter der Impflogistik und speziell der Terminvergabe stehen.