Michael Merten, Jahrgang 1983, seit 2019 Redakteur beim Luxemburger Wort mit den Schwerpunkten Außenpolitik sowie Glaube & Leben. Vormals KNA-Journalist in Bonn und Trier. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Trier. Begeisterter Radfahrer, der sich daher in Luxemburg sehr wohl fühlt.
Ihr Wettkampfjahr 2020 fiel komplett ins Wasser, die Vorzeichen für 2021 sind ungewiss. Was treibt die luxemburgische Triathletin Sophie Margue an, im Training dennoch ihr Bestes zu geben?
Als langjähriger journalistischer Beobachter hat Dan Morain den Aufstieg von Kamala Harris von der Staatsanwältin zur ersten Vizepräsidentin der USA nachgezeichnet.
Martine Jungers ist die erste Ansprechpartnerin des Erzbistums Luxemburg für Missbrauchsopfer. Im Interview spricht sie über neu entdeckte Fälle, ergriffene Maßnahmen und perfide Täterstrategien.
Mit der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals steht und fällt das Ansehen der katholischen Kirche. In Luxemburg wurde ein gutes Präventionssystem aufgebaut - doch es muss noch mehr getan werden.
Aung San Suu Kyi galt einmal als das weibliche Pendant zu Nelson Mandela. Nun ist die Regierungschefin von Myanmar gestürzt worden - doch ausgerechnet durch den Militärputsch könnte sie ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen.
Nach dem Militärputsch dominieren in Myanmar Ratlosigkeit und Wut enttäuschter Demokraten, sagt der Menschenrechtsexperte Ulrich Delius. Die Rolle der gestürzten Ikone Aung San Suu Kyi sieht er sehr kritisch.
Zwei Monate nach der Trierer Amokfahrt ist das furchtbare Ereignis nicht mehr omnipräsent in der Fußgängerzone. Doch es beschäftigt noch immer Hunderte Menschen. Die Spendenbereitschaft war riesig.
Vom früheren Trierer Bischof bis zum amtierenden Kölner Kardinal: Zahlreiche hohe Würdenträger der Kirche in Deutschland geraten wegen ihrer Rolle bei der Missbrauchs-Aufarbeitung in die Kritik.
Berlin diskutiert über schärfere Grenzkontrollen - das Saarland und Rheinland-Pfalz lehnen diese an der luxemburgischen Grenze klar ab. Doch eine Testpflicht für Pendler ist nicht ganz vom Tisch.
Der Erzbischof von Luxemburg, Kardinal Jean-Claude Hollerich, ist an Covid-19 erkrankt. Sein Zustand sei nicht besorgniserregend, heißt es vom Erzbistum.
Die Pandemie hat die jahrelang vor sich hindümpelnde Großregion neu belebt. Doch ihr Kernproblem in der Corona-Zeit kann nur Brüssel in Verbund mit den Nationalstaaten lösen.
"Verantwortungslos" nannte der saarländische Regierungschef die Luxemburger Corona-Lockerungen. Nun betonen Saarbrücken und Mainz ihre Verbundenheit mit dem Großherzogtum. Doch es besteht weiter Sorge.
Dass sie das Fest der Familie nicht wie sonst mit Ihren Lieben feiern können, belastet viele Menschen. Doch auch in Corona-Zeiten kann Weihnachten fröhlich sein.
Florian Weber übt einen der ältesten Berufe der Menschheit aus: Er ist Schafshirt. Zwar ist sein Alltag moderner geworden, doch trotz Auto und Handy ist es eine naturnahe Arbeit.
Das EU-Parlament hat strengere Qualitätsstandards für Leitungswasser beschlossen, das man überall bedenkenlos trinken können soll. Doch wie gefährlich sind Weichmacher und Mikroplastik-Rückstände?
Christian Fritzen hat sich sofort nach der Trierer Amokfahrt um Opfer gekümmert. Noch heute kämpft er mit den Erinnerungen – und mit dem Verhalten mancher Passanten, die Videos drehten, statt zu helfen.
International
7
von
Michael MERTEN
11 Min.11.12.2020
Von Maria bis Herodes, von der Krippe bis zum Weihnachtsbaum: Simone und Claudia Paganini liefern in ihrem neuen Buch einen lesenswerten „Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte“.
Am Tag nach der Amokfahrt erinnern Blumen- und Kerzenmeere in der Trierer Innenstadt an die Opfer. Bei einer Gedenkveranstaltung macht die Ministerpräsidentin Mut - und dankt den Luxemburgern.
Mit Ruhe und Besinnlichkeit war es für die meisten im Advent nie sehr weit her. Doch 2020 ist anders. Glücklich, wer die Entschleunigung als Chance sehen kann.
Die Nürnberger Prozesse – das war für die Weltöffentlichkeit vor allem der Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Göring, Heß, Bormann. Doch das Kino hat früh erkannt, dass nicht die großen NS-Führer, sondern die kleinen Rädchen im Getriebe interessant sind.
Das Finanzpaket aus Corona-Hilfen und langfristigem EU-Haushalt war schon eingetütet, da legten Ungarn und Polen ihr Veto ein. Die EU ist im Krisenmodus - Außenminister Asselborn rät zur Standhaftigkeit.
Körperliche und sexuelle Gewalt gegen Kinder macht den Opfern Jahrzehnte zu schaffen. Die Frage der Kosten für eine Psychotherapie hat mitunter gravierende Folgen.
Außenminister Asselborn hat Joe Biden zu seinem Wahlsieg gratuliert. Er setzt große Hoffnungen in den Demokraten - und sieht auch Auswirkungen auf Europa.
Wien steht noch ganz unter dem Eindruck des Anschlags vom Montagabend. Ein Luxemburger, der seit elf Jahren dort lebt, berichtet, wie Freunde und er die Situation wahrnehmen.
Die AMMD fordert die Gesundheitsministerin dazu auf, gegenüber der Gründung eines Diagnostikzentrums mit Poliklinik in Junglinster kritisch zu bleiben.