Aufgewachsen in Friesland. Studium der Kulturanthropologie in Bonn, Berlin und Budapest. Danach Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin mit Stationen bei "GEO", "NDR", "rbb" und "der Freitag". Seit 2020 Redakteurin im Ressort Wirtschaft beim Luxemburger Wort.
Temporäre Geschäfte, die sogenannten Pop-up-Stores, füllen in der Krise Lücken in der Innenstadt. Für manche ist es der Start in die Selbstständigkeit.
Viele Nationen haben eine Handelskammer in Luxemburg. Sie gelten als zweite Botschaft - nur eben für die ökonomischen Interessen. Geführt werden sie aber von Ehrenamtlichen.
In Atemgeräten befinden sich Ventile und auf die ist das Familienunternehmen Rotarex spezialisiert. Wirtschaftsminister Fayot und Erbgroßherzog Guillaume zu Besuch in Lintgen.
Dienstreisen waren ein Billionen-Geschäft – die neue Arbeitskultur könnte das für immer ändern. Luxemburger Unternehmen lassen sich in die Karten schauen.
Zwei Flugbegleiterinnen erzählen von Schönheitsidealen, Campari-Orange und einer echten Frauendomäne. Nach vier Jahrzehnten kennen sie den Himmel über Luxemburg wie kaum einer.
Vor der Corona-Krise war "New Work" ein Schlagwort, seit der Pandemie ist es Realität. Das wird auch so bleiben. Aber die neue Freiheit kann für Arbeitnehmer teuer werden.
Freiwillige zwischen 30 und 54 Jahren können sich für eine Impfung mit AstraZeneca vormerken lassen. Die Nachfrage überstieg die technischen Möglichkeiten.