Bei den Europawahlen ist das Wahlvolk ein anderes als bei den Nationalwahlen. Die Regierung und das EU-Parlament möchte die Menschen politisieren. Fragen und Antworten zur Kampagne "Ech ka wielen".
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) warnte mit Bezug auf den Radiosender 100,7 vor zu starker Einflussnahme der Regierung. Bettel kündigt nun eine breite Debatte an.
Es gibt Schwachstellen, doch insgesamt soll der UN-Migrationspakt unterstützt werden. Diese Einschätzungen brachten Jean Asselborn und die Mehrzahl der Abgeordneten am Donnerstag zum Ausdruck.
Zwei Petitionäre warten darauf, in der Chamber zu ihren Anliegen eine Anhörung zu erhalten. Die Regierungsbildung verschiebt die möglichen Anhörungen über die Wahrung der Rauchfreiheit auf Terrassen und der Einschränkung der Plastiknutzung.
Am Dienstag verteidigte Außenminister Jean Asselborn vor den bisher vereidigten Parlamentariern in der Chamber das Brexit-Abkommen. Das Schreckgespenst "No-Deal" ist aber nach wie vor nicht vom Tisch.
Der Vennbahnradweg macht europäische Geschichte über einen Museumsbesuch hinaus erfahrbar. Noch 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gibt es Betroffene von skurrilen Grenzziehungen.
Zum letzten Mal in der noch laufenden Legislaturperiode ist die Petitionskommission zusammengekommen, um über die Annehmbarkeit der eingereichten Petitionen zu befinden.
Sie gehören ohne Zweifel zu den Gewinnern der vergangenen Wahl. Nun sind sie Parlamentarier. Es ist eine Rolle, in die Sven Clement und Marc Goergen langsam hineinwachsen müssen.
Emotionaler Wahlkampfabschluss von Déi Gréng. Claude Turmes enteckt im Publikum unter den 250 Gästen eine Frau, die er in den 1990er Jahren bei sich zu Hause aufgenommen hat.
Kurz vor den Wahlen hält der Nachhaltigkeitsrat dem Wähler den Spiegel vor. Er habe eine Eigenverantwortung und müsse gleichzeitig stärker politisch beteiligt werden.
In der westlichen Welt werden nationalistische Diskurse salonfähig. In Luxemburg, dem Land mit der größten Ausländerdichte in der EU ist die Frage nach der nationalen Identität in der politischen Mitte angekommen.
Aktuell wird im Zusammenhang mit den Panama-Leaks vor Gericht über die Auslegung der Schweigepflicht verhandelt. Bâtonnier François Kremer ist besorgt: "Wir sind hier nicht in Polen oder in der Türkei!"
Beamte fragen regelmäßig persönliche Daten ab, um ihre Neugierde zu befriedigen. Das hat die nationale Datenschutzkommission festgestellt. Eine Strafe haben die wenigsten zu befürchten: Der CNPD sind in manchen Fällen die Hände gebunden .
Mit einem emotionalen Facebook-Post beschwert sich Minister Nicolas Schmit (LSAP) über noch nicht abgeschlossene Straßenreparaturen im Müllerthal. Das Ministerium von Infrastrukturminister François Bausch (Déi Gréng) beschwichtigt.
Fast 47.000 Menschen sind im März in Kurzarbeit - so viele, wie noch nie. Arbeitsminister Kersch und Wirtschaftsminister Fayot informieren um 9.30 Uhr dazu. Livestream.
Deutschland will die Einreiseregeln an der Grenze zu Frankreich verschärfen. Ganz so hart wie an den Grenzen zu Tschechien und Tirol soll es aber nicht werden.
Nathalie Gaudron wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. Zum Internationalen Tag der seltenen Krankheiten gibt sie einen Einblick in ihr Leben und verrät, was ihr Kraft gibt.