John Lamberty, Jahrgang 1981, ist in Heinerscheid aufgewachsen und arbeitete von 2007 bis 2021 als Redakteur des Luxemburger Wort in der Außenstelle der Lokalredaktion in Ettelbrück. Zuvor hatte er an der Universität Trier Germanistik und Geschichte studiert.
Fast zwei Jahre lang haben die politischen Entscheidungsträger in Grosbous und Wahl den Plänen für eine Gemeindefusion geschmiedet. Ende Juni kommenden Jahres haben nun die Wähler das Wort.
Eine Tram für die Nordstad? Dieser Gedanke ist nicht neu. Für Mobilitätsminister François Bausch wird er auf absehbare Zeit aber auch nur ein solcher bleiben.
Mit den laufenden Modernisierungsarbeiten mag sich das Wiltzer Rathaus derzeit für die Zukunft rüsten, doch wer die Villa Thilges in der Großgasse näher erkundet, der erkennt auch rasch den Reichtum ihrer Geschichte.
Die Corona-Krise ist nicht gerade die Zeit der Feiern und Veranstaltungen, doch in Pütscheid laufen die Arbeiten an einem Projekt, das die Vorfreude auf bessere Tage unweigerlich wachsen lässt.
Wie die Biergerinitiativ Gemeng Wäiswampich mitteilt, ist ihre Rekursklage gegen die Umweltgenehmigung für den Bau des umstrittenen Freizeitresorts am See mittlerweile eingereicht. Vor Ort laufen derweil schon längst die Bagger.
Mit der Designation eines neuen Schöffenrats wurde am Mittwoch im Préizerdaul jener Schöffenwechsel vollzogen, der vergangene Woche mit der Ablehnung des Budgetplans für 2021 eingeleitet worden war.
Mit den Stimmen der CSV/LSAP-Mehrheit hat auch die Gemeinde Ettelbrück dieser Tage ihr Budget unter Dach und Fach gebracht. Über allen guten Plänen hängt wie ein Damoklesschwert aber wohl weiterhin die Corona-Pandemie.
Die Gemeinde Wiltz will, trotz der finanziellen Folgen der Corona-Pandemie, den Blick weiter auf die Zukunft gerichtet halten und beherzt an ihrer langfristigen Entwicklung weiterarbeiten
Die Folgen der Corona-Krise und der immer noch hohe Investitionsbedarf zur Sanierung der Abwassernetze lastet auch im kommenden Jahr weiter auf den Gemeindefinanzen in Ulflingen. Da heißt es beim Budget, Prioritäten setzen und heimliche Wünsche zurückstellen.
Mit der gezielten Ablehnung des Haushaltsplans und dem Einbringen eines Misstrauensantrags wurde am Donnerstag im Préizerdaul ein Wechsel im Schöffenrat mit der Brechstange eingeleitet. Im Zentrum der Kritik: Schöffe René Zigrand.
In Weiswampach übertönen Vorwürfe der Opposition und Verteidigungsreden der Gemeindeführung mittlerweile jegliche anderweitigen Debatten. Am Dienstag endete im Rathaus erneut eine Sitzung im Geschrei.
Die weitere Sanierung der Abwasserstrukturen und vor allem die umfassende Neugestaltung des Grundschulkomplexes prägen in Wintger das Gemeindebudget, und das auf absehbare Zeit.
Diesel hat Georges Carbon eigentlich seit seiner Kindheit im Blut. Nun setzt er sich als neuer Vorsitzender auch ans Lenkrad des nationalen Automobilmuseums in Diekirch
Sehnlichst erwartet wird die Umgehungsstraße von Hosingen seit Langem. Nun kommt mit der Finalisierung des Gesetzesentwurfs für das Projekt ein wichtiger Meilenstein in Sicht.
Seit dem coronabedingt verordneten Verbot wird in der Gesellschaft einmal mehr heftig über das Für und Wider der Treibjagd gestritten. Für Jäger und Bauern wird dagegen wieder einmal am Kern der Debatte vorbeidiskutiert.
Erste Studien für eine zusätzliche Grundschule in der Sauerwiss, Investitionen in die Modernisierung des Musikkonservatoriums und der Museen der Stad sowie die Fortführung des Citybus Loui-Express: Das sind nur einige der Vorhaben im Budget der Gemeinde Diekirch.
Die neue Trinkwasseraufbereitungsstation des Sebes in Eschdorf soll um ein Viertel teurer werden als erwartet. Die Projektkosten steigen um 42 Millionen auf 207 Millionen Euro an.
Mit dem Recycling und Upcycling alter Textilien kämpft Nicole Steines aus Tarchamps gegen die Auswüchse der Wegwerfgesellschaft. Ein Kampf, der nun gar mit einem Naturpark-Preis honoriert wurde.
Am Fridhaff nimmt die ZANO-Gewerbezone mittlerweile im Eiltempo Konturen an. Ein Projekt von größter Tragweite für die Nordstad, das auch dem Ballungszentrum um Ettelbrück und Diekirch neue Entfaltungsräume öffnen soll.
Von der Corona-Pandemie zum Digital-Event verdammt, fand der Jongbauerendag jüngst quasi hinter den Kulissen statt. Marc Roeder und Luc Emering erklären sich.
Die Forderungen nach einer Express-Buslinie zwischen der Stauseeregion und der Hauptstadt, die ihren Niederschlag in den zurückliegenden Monaten gar in einer öffentlichen Petition gefunden hatte, bleiben vorerst unerfüllt.
Sich beweisen zu dürfen ist für junge Arbeitssuchende elementar. In Redingen durften zwölf von ihnen nun Kraft und Köpfchen einbringen und damit auch ihr eigenes Gerüst für die Jobsuche stärken.
Noch darf das Gastgewerbe in Luxemburg bedienen, wobei sich zurzeit an den Tischen im Ösling neben vielen ausflugshungrigen Landsleuten auch vermehrt "lockdown-müde" Belgier tummeln.
Mit einer digitalen Konferenz nahm Mobilitätsminister François Bausch am Mittwochabend die Vorstellungstour zur RGTR-Reform wieder auf, dies mit einem Halt in Ettelbrück.
Das Nordstad-Lycée aus Diekirch erhält noch vor dem Bau eines neuen Lyzeums in Erpeldingen/Sauer Entlastung, dies dank einer neuen provisorischen Schulstruktur.
Christstollen mögen an sich schon eine Leckerei sein, doch mit Stollen aus dem Stollen bietet die Stolzemburger Kupfergrube sie nun als Köstlichkeiten mit dem gewissen Etwas an.
Die Gemeinden Grosbous und Wahl haben sich am Mittwochabend dafür ausgesprochen, ihre Bürger voraussichtlich am 9. Mai 2021 über eine Fusion befinden zu lassen.
In der Krise zeigt sich auch der wahre Charakter einer Armee. Dieser wurde am Mittwoch zur Martinsfeier am Herrenberg jedenfalls für ihre Leistungen in der Corona-Pandemie gedankt.
Wegen mehrerer Corona-Infektionen unter dem Lehrpersonal muss der Ettelbrücker Vorschulstandort an der Rue Dr. Klein bis voraussichtlich Mittwoch geschlossen bleiben.
Die Rufe nach einem Kreisverkehr auf Höhe des Industriegebiets Eselborn/Lenztweiler sind im Ösling schon seit Jahren laut. Nun scheinen die Forderungen Gehör zu finden.