Aufgewachsen in der ehemaligen DDR. Studium der Kulturwissenschaft in Halle (Saale), Luxemburg und Paris. Danach acht Jahre Redakteurin bei ARTE in Strasbourg, Volontariat bei Mittelbadische Presse und Zeitenspiegel Reportageschule in Reutlingen mit Stationen in Moldawien, bei "dpa", "FAZ", "Tagesspiegel", "Brandeins". Seit 2021 Redakteurin im Ressort Lokales beim Luxemburger Wort.
Der Gemeinderat beschloss am Freitag den Bau einer Maison relais, Schule und einer Sporthalle im Zentrum von Rodange. Ende 2026 soll das 70-Millionen-Euro-Projekt fertiggestellt sein.
Von absurd bis witzig: In der täglichen Glosse „Gazettchen“ erzählen „Wort“-Autoren von ihren Erlebnissen rund um Weihnachten. Heute geht es um ein verwirrtes DDR-Kind am Tag des Mauerfalls.
Die Luxemburger Armee hat am Mittwoch ihren Schutzpatron Sankt Martin auf dem Herrenberg gefeiert. Das Nachwuchsproblem ist nicht die einzige Herausforderung.
In der täglichen Glosse „Gazettchen“ erzählen „Wort“-Autoren von ihren Erlebnissen des Alltags. Heute geht es um die erste Begegnung mit der Nachbarin.
Bei der Renovierung ihres Lokals stießen die Inhaber auf ein riesiges Gemälde hinter einer Wand. Die Gemeinde Differdingen hatte die Bevölkerung um Hinweise gebeten.
In einem Hotel in Findel haben sich in dieser Woche Anhänger der Freikörperkultur aus 37 Ländern getroffen. Sie wollen dem Schmuddel-Image den Kampf ansagen.
Der Luxemburger Sportler Yannick Lieners vom Plooschter Projet, das sich für die Sensibilisierung der Stammzellenspende einsetzt, stellte auf dem Uni-Campus seine neue Info-Kampagne vor.
Julie Krämer und Marie Laurini sammeln Spenden für ein psychologisches Projekt. Sie wollen auch Menschen mit wenig Einkommen eine Therapie ermöglichen.
Auf dem Galgenberg bauen Menschen Bio-Gemüse für ganz Esch an. Die Lebensläufe der CIGL-Arbeiter könnten unterschiedlicher nicht sein. Von einer besseren Zukunft aber träumen alle.
Von absurd bis witzig: In der täglichen Glosse „Gazettchen“ erzählen „Wort“-Autoren von ihren Erlebnissen des Alltags. Heute geht es um ehrliche Finder.
Die berufliche Wiedereingliederung benachteiligter Menschen und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung werden um neuen Bau in der Südgemeinde erweitert.
Täglich buhlen Franzosen und Belgier um Abstellmöglichkeiten ihrer Autos, um in den Zug umzusteigen. 1.600 Park&Ride-Plätze sollen Rodange ab 2023 entlasten.