Sei es Demut, Geduld oder Durchhaltevermögen: Auf den ersten 480 Kilometern des Appalachian Trail hat Eric Hamus bereits etliche Lehren aus seiner Wanderung gezogen.
Eric Hamus macht diesmal auf dem Appalachian Trail einen unfreiwilligen Ausflug in die harte Wirklichkeit und lernt das US-Amerikanische Gesundheitssystem kennen.
Kurz vor der 200-Meilen-Marke muss sich Eric Hamus etwas in Geduld üben. Während er eine Verletzung auskuriert, befasst sich der Autor mit den mentalen Herausforderungen des Appalachian Trail – und dem skurrilen Lokalkolorit.
Während sich Eric Hamus durch die Great Smoky Mountains langsam aber sicher der 200-Meilen-Marke nähert, muss er sich den etlichen Gefahren bewusst werden, die auf die Wanderer lauern.
Der Appalachian Trail ist weit mehr als die knapp 2 200 Meilen von Georgia nach Maine. Es ist ein Weg der Begegnungen. Und manche hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Noch nie war das Feld der Kandidaten auf eine Nominierung bei den US-Demokraten so früh so groß, als vor den Präsidentschaftswahlen 2020. Wort.lu stellt Ihnen die acht aussichtsreichsten Kandidaten vor.
Donald Trump will, dass Europa in Syrien gefangene IS-Kämpfer wieder bei sich aufnimmt. In der EU stößt er damit auf Unverständnis. Außenminister Jean Asselborn warnt vor einem Bruch mit den USA.
Selten war der Graben zwischen der EU und den USA breiter als nach dem Auftritt von US-Vizepräsident Mike Pence bei der Münchener Sicherheitskonferenz.
"Es muss sich etwas bewegen", sagt Michel Barnier. Der Brexit-Chefunterhändler war am Montag zu Besuch in Luxemburg, um den Staatsminister und die Abgeordneten über den Stand der Verhandlungen mit Großbritannien zu briefen.
Viel hatten Beobachter von dieser Rede zur Lage der Nation nicht erwartet. Und doch sollte sich der Abend als richtungsweisender entpuppen, als zunächst angenommen.
Zwei Dutzend Venezolaner waren am Samstag auch in Luxemburg dem Aufruf des Oppositionsführers Juan Guaidó gefolgt. In der Hauptstadt demonstrierten sie für Demokratie und mehr Verständnis für die Venezolaner selbst.
In den USA bereiten die „Sovereign Citizens“ den Behörden immer mehr Kopfzerbrechen. Die lose Gruppierung, die der Glaube eint, der Staat sei ihr Feind, wird aktuell als größte Terrorgefahr wahrgenommen.
Heute vor 70 Jahren wurde in Paris die Erklärung der Menschenrechte verkündet. Trotz vieler Fortschritte ist die Wahrung dieser Charta immer noch keine Selbstverständlichkeit. Auch nicht in Luxemburg. Ein Gespräch mit Gilbert Pregno und Fabienne Rossler.
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass Luxemburg im Sport gegen die USA die Überhand behält. Vor allem nicht im Eishockey. Das Ergebnis aber war beim zweiten Veterans Day Hockey Game erneut nur zweitrangig.
Theresa May war schon angezählt und abgeschrieben. Doch schafft es die britische Premierministerin stets, die Untergangs-Propheten Lügen zu strafen. Zum Glück für die EU: Eine bessere Alliierte als sie gibt es nicht auf der Insel.
Die Causa Maaßen stellt die GroKo in Deutschland erneut auf eine harte Bewährungsprobe. Die Frage bleibt, wie viele Dämpfer die zerbrechliche Zweckgemeinschaft zwischen Union und SPD noch verkraftet.
Auf Einladung des Luxemburger Staatsministers Xavier Bettel hatten sich am Donnerstag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die Staatsminister aus Belgien und Holland, Charles Michel und Mark Rutte, zu einem Arbeitsessen in Luxemburg eingefunden.
Die Vorkommnisse in Chemnitz haben tiefe Wunden offen gelegt. Rechtsextreme, die Ausländer durch die Straßen jagen, erinnern an dunkelste deutsche Zeiten.
Bei einer Massenschießerei in Jacksonville im US-Bundesstaat Florida wurden am Sonntagabend mindestens vier Personen getötet. Elf weitere Menschen wurden verletzt. Der Täter hat den Angriff nicht überlebt.
Nicht schlecht gestaunt haben Teilnehmer einer Tour durch das Parlamentsgebäude von Denver. Als sie zur Porträtgalerie der Präsidenten kamen, hatte sich ein "Eindringling" eingeschlichen. Auf Obama folgte nicht Trump, sondern der russische Präsident.
Schwach, beschämend, verräterisch: Nach dem Treffen mit Putin gehen Kritiker hart ins Gericht mit dem US-Präsidenten. Demokraten, Republikaner, die Medien – alle zeigen sich empört.
Am Montag steht beim Gipfeltreffen des Jahres vieles auf dem Spiel. Sollten die beiden Präsidenten Trump und Putin nicht mehr weiter wissen, hat eine finnische Brauerei die Lösung parat: "Regelt es wie Erwachsene und spielt Schnick, Schnack, Schnuck!"