Viele Bürger durchqueren die Stadt mit einem mulmigen Gefühl. Wachleute eines Security-Unternehmens sollen das subjektive Sicherheitsempfinden jetzt verbessern.
Mit dem ID.3 möchte VW bei den Elektroautos endlich Fuß fassen. Und die Chancen stehen dabei gar nicht schlecht, dass der Newcomer zum Golf des Elektro-Zeitalters wird.
Wenn wir alle Teil der Lösung sind, sind die Corona-Verächter das Problem. Je länger die Pandemie, desto fruchtbarer der Boden für Verschwörungstheorien.
Nach Jahren der Abwesenheit in dieser automobilen Gattung hat VW mit dem T-Roc Cabrio wieder ein offenes Auto im Programm. Und begründet damit eine neue Nische. Testfahrt mit dem 1.5 TSI in R-Line-Ausführung.
Lifestyle
4
2
von
Claude FEYEREISEN
3 Min.18.10.2020
Bei den "Joyeuses entrées" in den Jahren 2001 und 2002 feiert das großherzogliche Paar gleich zwölf Mal mit den Bürgern Luxemburgs seinen Einstand. Ein Rückblick in Bildern.
Mindestens 22.400 Euro kostet der Skoda Citigo e iV Style. Abzüglich der Prämie ist der Zwillingsbruder des VW e-up kaum teurer als ein herkömmlicher Kleinwagen.
Lifestyle
9
3
von
Claude FEYEREISEN
5 Min.14.07.2020
Er bleibt das Schweizer Taschenmesser unter den Familientransportern: der Multivan 6.1. Seine Stärken liegen aber woanders, als bei Beschleunigung und Maximaltempo.
Lifestyle
5
3
von
Claude FEYEREISEN
6 Min.31.03.2020
Erlerntes wiederholen oder Neues lernen? Was in der unterrichtsfreien Zeit von den Grundschulkindern erledigt werden soll, hängt offenbar vom Lehrer ab.
Mit der Freistellung der Schüler vom Unterricht allein ist es nicht getan. Droht ein Orkan, muss gewährleistet sein, dass kein Kind das Haus verlassen muss und den Gefahren des Sturms ausgesetzt ist.
Mazda marschiert mit dem CX-30 mit großen Schritten in Richtung Premium-Klasse. Das kompakte SUV überrascht mit einem neuartigen Benziner und einem edlen Innenraum.
Lifestyle
7
1
von
Claude FEYEREISEN
5 Min.04.02.2020
Josy Schlang (1924 - 2013) wurde im Oktober 1941 von den Nazis deportiert. Die "Hölle auf Erden" hatte für "Häftling 141 556" erst nach viereinhalb Jahren ein Ende.
Busse im Stundentakt und Bummelzüge sind insbesondere in den ländlichen Regionen keine ernst zu nehmenden Alternativen zum Auto. Kein Wunder demnach, dass die Neuwagenbranche Jahr um Jahr neue Rekorde verzeichnet.
Es gäbe andere Möglichkeiten als die Erhöhung der Akzisen, um Einfluss auf die Art der Autos zu nehmen, die in Luxemburg zugelassen werden. Doch DP und Déi Gréng wollen es sich nicht mit der Stammklientel verscherzen.