ArcelorMittal will das italienische Stahlwerk Ilva kaufen und muss sich aus wettbewerbsrechtlichen Gründen von anderen Werken trennen. Vier davon könnten nun an die Liberty House Group aus Großbritannien gehen.
Der Flughafen ist auf Wachstumskurs und muss Investitionen wegen EU-Auflagen mit geringerer staatlicher Unterstützung schultern. Seit Monaten kursiert ein Ansatz, wie dies finanziert werden könnte.
Vor rund einem halben Jahr wechselte der Belgier Johan Vanneste vom Findel zum Köln-Bonn-Airport, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Seine dortigen Ideen erinnern an seine Zeit in Luxemburg.
In Remich machte am Freitag ein eher ungewöhnliches Schiff an der Kaimauer fest und der Anlass war nicht minder speziell. Kein Fahrgastschiff, keine Touristen.
Im Gewerbepark Krakelshaff in Bettemburg soll die in Eigenregie des Handwerks aufgebaute private Weiterbildung unter Dach und Fach gebracht werden. Am Donnerstagnachmittag erfolgte der Spatenstich.
Nachhaltigkeits- und Infrastrukturminister François Bausch empört sich über das selektive Diesel-Paket der deutschen Regierung und fordert eine europäische Lösung.
Eigentlich ist das luxemburgische Unternehmen Luxaviation ein weltweiter Akteur im Bereich der Privat- und Geschäftsflüge. Nun will man mit einem Entwickler von Drohnen zusammenarbeiten.
Eine wachsende Anzahl von Beschäftigten verfügt laut Arbeiterkammer (CSL) über einen befristeten Arbeitsvertrag. Nur wenige finden danach einen festen Job. Junge Leute sind besonders betroffen.
Karstadt und Kaufhof wollen fusionieren, halten sich zur Zukunft ihrer Trierer Filialen aber offiziell bedeckt. Die Industrie- und Handelskammer, die Gewerkschaft Verdi und Unternehmenskreise äußern sich vorsichtig optimistisch.
Die Firmen WDP und Arthur Welter planen neue Bauvorhaben in der Logistik. Wirtschaftsminister Etienne Schneider nutzte diese Ankündigungen und die Einweihung des neuen Viaduktes am Donnerstag für eine Bilanz.
In gut zwei Monaten soll in Diekirch die neue Brauerei anlaufen. Das „Luxemburger Wort“ hatte Gelegenheit, sich auf der Baustelle umzusehen, wo künftig die Biere der Marken Diekirch und Mousel entstehen werden.
In Wiltz wurde am Mittwoch das erste umweltverträgliche, sozialverantwortliche und kreislaufwirtschaftliche Mehrfamilienhaus Luxemburgs eingeweiht. Nächste Woche ziehen die Mieter ein.
Mit einer Online-Umfrage prüft die Fluggesellschaft Blue Islands bis Ende August das Interesse an einer Flugverbindung von den britischen Kanalinseln Guernsey und Jersey zum Findel.
Banken verlieren das Monopol auf Kundendaten, Drittanbieter sollen Zugang erhalten. So will es die EU-Zahlungdienstrichtlinie (PSD2). Die Firma Luxhub hilft Instituten bei den technischen Herausforderungen.
Im vergangenen Jahr wurden im Hafen Trier mehr als 18000 Container umgeschlagen. Das Geschäft brummt. Große Reedereien legen dort Depots an. Das Konzept der neuen Hafenbetreiber scheint aufzugehen.
Ryanair ist im Passagierbereich der Platzhirsch am rheinland-pfälzischen Regionalflughafen Hahn im Hunsrück. Zum Winter streichen die Iren ihr Angebot dort zusammen. Anders ist die Lage in Luxemburg.
In Luxemburg sowie im französischen Grenzgebiet wird an Containerzugverbindungen nach China gearbeitet. Die Lothringer bringen zuletzt immer wieder eine Kooperation ins Spiel.
Zweimal wurde der erste Containerzug zwischen dem chinesischen Xian und Thionville bereits angekündigt. Zweimal wurde alles wieder abgeblasen. Seit dem 13. Juli ist er unterwegs und so langsam fragt man sich, wo der Zug abgeblieben ist.
Im Leistungsindex für Logistik der Weltbank stürzt Luxemburg 2018 regelrecht ab. Dabei wollte man doch den Titel des Vizeweltmeisters verteidigen, indem die Digitalisierung in der Branche deutlich vorangetrieben wird.
Weil immer weniger Briefe verschickt werden, sucht die Post nach Möglichkeiten, ihre geschäftliche Basis zu erweitern. Neben den bisherigen Versandaktivitäten wächst eine neue Logistikabteilung am Flughafen heran.
Der Transport- und Logistikdienstleister Panalpina ordnet seine Führungsstruktur für das Großherzogtum. Abrupte Abgänge hatten zuletzt für Aufsehen gesorgt. Das „Luxemburger Wort“ sprach mit „Country Manager“ ad Interim, Robert Timmerman.
Irgendwann soll einmal ein Containerzug mit Fracht von China nach Luxemburg rollen. Ein Datum steht noch nicht fest. Anders dagegen im französischen Grenzgebiet, wo man offenbar terminlich schon etwas weiter ist.
Der Vorstand des deutschen Stahlkonzerns Salzgitter AG hat am Montag beschlossen, im Rahmen des zurzeit von ArcelorMittal durchgeführten Verkaufsprozesses, ein Angebot für den Erwerb von Produktionsanlagen in Düdelingen und Liège abzugeben.
Auch wenn die Produktionsmenge der heimischen Braumeister nicht mehr das Niveau früherer Tage erreicht, so haben die Luxemburger dem Bier keineswegs abgeschworen. Die Trinkgewohnheiten haben sich jedoch geändert, und das Angebot ist breiter geworden.
Die AMMD fordert die Gesundheitsministerin dazu auf, gegenüber der Gründung eines Diagnostikzentrums mit Poliklinik in Junglinster kritisch zu bleiben.