Joe Biden verliert keine Zeit, einen Bruch mit der Ära Trump zu vollziehen. Der neue Präsident unterzeichnete 17 Dekrete und legte eine Reform des Einwanderungsrechts vor. Im Kongress stieß er auf ersten Widerstand.
Die Präsidentschaft von Donald Trump hat die Vereinigten Staaten geprägt, wie kaum eine vor ihr. Die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahre im Überblick.
Mehrmals hatte ein Häftling in Frankreich im Jahr 2017 am Telefon Bombendrohungen geäußert, die zu Großeinsätzen im Großherzogtum führten. Nun wurde er zu einer weiteren Haftstrafe verurteilt.
In den kleineren Fußballclubs dürfen mit den neuen Corona-Maßnahmen keine Zweikämpfe stattfinden. Zwei Präsidenten können dies nicht unbedingt nachvollziehen.
Im Uhrenprozess gegen Baupromotor Flavio Becca fällt das Urteil am 4. März. Am letzten Verhandlungstag hatte am Donnerstag noch einmal die Verteidigung das Wort.
Am Mittwoch wurde Joe Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Wie die "Inauguration" sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts gewandelt hat, können Sie sich hier im Video ansehen.
In der Reihe "Forschung in Luxemburg" geht es diesmal um Alexandre Tkatchenko, der Medizin und Pharmaindustrie mithilfe detaillierter Berechnungsmodelle voranbringt.
Von allen Bildern der Amtseinführung von Joe Biden ist dies vielleicht das unerwartetste: Ein Foto von des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders, der sich gegen die Kälte in Washington zusammengerollt hat.
Der DP-Fraktionsvorsitzende spricht im Interview über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die mentale Gesundheit und erklärt, was sich im Gesundheitswesen ändern muss.
Unter Präsident Joe Biden wird sich das europäisch-amerikanische Verhältnis bessern - dessen ist sich Jean-Claude Juncker sicher. Dies werde aber nicht von jetzt auf gleich passieren.
Corona hat die Pläne vieler Rucksacktouristen in Australien auf den Kopf gestellt. Damit sie in unsicheren Zeiten gut unterkommen, gründete ein Paar die Plattform „Adopt a Backpacker“.
In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hatte Mobilitätsminister François Bausch vorgeschlagen, die Tanklager am Hafen Mertert auszubauen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.