Am Samstag sind zahlreiche Menschen durch Luxemburg-Stadt gezogen, um gegen die Schließung von Cafés und Restaurants zu demonstrieren. Auch Impfgegner haben protestiert.
Anhänger des inhaftierten Kremlkritikers gehen am Samstag in rund 100 russischen Städten demonstrieren. Die Behörden nehmen unter anderem Nawalnys Ehefrau fest. Auch in Luxemburg gibt es Proteste.
Es ist still geworden um die Gemeindefusionen. Dabei sieht Innenministerin Taina Bofferding in ihnen auch die Chance, die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden zu stärken.
Armut, Alkohol, aber auch alltägliche Gewalt und Wertezerfall zerrütten Russlands Familien. Opfer sind vor allem junge Frauen. Ein Krisenzentrum bei Twer an der Wolga versucht, sie zu retten.
Der Kopf hinter einem Millionenbetrug, sich als unschuldig darstellende Räuber und Luxemburgs bekanntester Baupromotor beschäftigten diese Woche die Gerichte.
Die US-Demokraten stecken in einem Dilemma: Sie wollen Donald Trump rasch für die Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger zur Rechenschaft ziehen - und zugleich verhindern, dass die Agenda von Präsident Biden darunter leidet.
Die Präsidentschaft von Donald Trump hat die Vereinigten Staaten geprägt, wie kaum eine vor ihr. Die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahre im Überblick.
In der Reihe "Forschung in Luxemburg" geht es diesmal um Alexandre Tkatchenko, der Medizin und Pharmaindustrie mithilfe detaillierter Berechnungsmodelle voranbringt.
Von allen Bildern der Amtseinführung von Joe Biden ist dies vielleicht das unerwartetste: Ein Foto von des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders, der sich gegen die Kälte in Washington zusammengerollt hat.
Der DP-Fraktionsvorsitzende spricht im Interview über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die mentale Gesundheit und erklärt, was sich im Gesundheitswesen ändern muss.
Unter Präsident Joe Biden wird sich das europäisch-amerikanische Verhältnis bessern - dessen ist sich Jean-Claude Juncker sicher. Dies werde aber nicht von jetzt auf gleich passieren.
Corona hat die Pläne vieler Rucksacktouristen in Australien auf den Kopf gestellt. Damit sie in unsicheren Zeiten gut unterkommen, gründete ein Paar die Plattform „Adopt a Backpacker“.
In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hatte Mobilitätsminister François Bausch vorgeschlagen, die Tanklager am Hafen Mertert auszubauen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.